cih könnte mir gut vorstellen, daß wenn der Sensorball durch die Fliekraft im Reifen nach außen geschleudert wird, genügt eine Spule im Kotflügel und eine im Sensorball um genügend Energie zu übertragen. Wenn man bedenkt, wie wenig Strom die Außentemperatursensoren von Funkthermometern benötigen, sollte es klappen.
Den Sensorcontroller läßt man "schlafen". Dabei braucht er nur paar µA. Aller paar Minuten wird er durch Interrupt geweckt, mißt und schläft wieder. Fällt der Druck schnell ab, könnte ein Interrupt, ausgelöst durch einen Trigger ihn wecken und er sendet sofort die Daten.
Der Sender wird lediglich durch den Prozessor aktiviert, wenn er wach ist.
Damit müßte jede auch noch so schlappe Induktionslösung funktionieren.
Übrigens arbeiten so die Drehmomentsensoren, die die Verdrehung einer rotierenden Welle als Maß fürs Moment direkt auf der Welle messen.