Wenn "nur vorwärts" reicht ist eine H-Brücke eigentlich nicht notwendig.Eigendlich nur nen AVR, und ne H-Brücke mit der dementsprechenden beschaltung dazu (Freilaufdioden, Quarz und so.....)
Ein Quarz + die beiden Kondensatoren kosten nichtmals einen Euro, aber bei AVRs mit internem Oscillator kann man da eventuell auch noch drauf verzichten.
Soviel Programmieraufwand muss das glaube ich nicht sein. Ein paar Variablen deklarieren, 2-3 Zeilen um das PWM Signal zu konfigurieren, und eine Schleife die per Pulsein das Signal vom Empfänger einliest und die PWM entsprechend setzt.viel programmier aufwand.
Das meiste davon kann man sich aus der Bascom-Hilfe zusammenkopieren.
Man kann das Ganze dann sicherlich noch weiter ausbauen, und verfeinern, aber die Grundfunktion stelle ich mir nicht so sonderlich aufwendig vor.
Die Frage ist allerdings ob sich der Aufwand den Regler selber zu bauen lohnt und das dürfte von der Leistung des zu steuernden Motors abhängen. Für einen kleinen Motor der wenig Strom lohnt sich selberbauen bestimmt noch, mit zunehmender Stromstärke dürfte es aber komplizierter und teurer werden einen vernünftigen Regler selber zu bauen.
Lesezeichen