Diode hast Du Dir doch schon selbst beantwortet: Anode an CLR, Kathode an +5V. Dass die Vcc und GND des '273 noch fehlen hast Du auch schon festgestellt, und die Widerstände sollen Pullups sein, also von den neun Leitungen des LPT nach +5V, um einen definierten Pegel sicherzustellen. Den Widerstand habe ich mit 47k angegeben, um mit dem 10u-Elko eine Zeitkonstante von 0,5s hinzubekommen, die Schaltschwelle eines HC-Eingangs ist dann irgendwo bei 0,2..0,3s erreicht, das sollte reichen, damit sich die Leitungen des LPT sicher stabilisiert haben beim Einschalten des PC. Ich traue grundsätzlich nie irgendwelchen Signalen aus der "Umwelt"