@ Xtreme

Es freut mich,das du auch den RN-Power ins Auge faßt, obwohl er etwas "oversized" ist für dein Funktionsdiagramm.

Der RN-Power funktioniert von der Hardware ohne Probleme und eine Grund-Software zur Ansteuerung über I2C-Bus und über RS232 ist auch vorhanden.
Da ich selbst nicht programmieren kann, haben diese Software >Kjion< (I2C-Bus) und >Dino-Dieter< (Rs232) geschrieben.
Mal schauen, ob die Beiden demnächst hier im Roboternetz eine kleine Software-Beschreibung dazu veröffentlichen.
Auf Anfrage würde ich auch die jetzt vorhandenen WIN-AVR-Quellen zur Verfügung stellen.

Natürlich ist es auch möglich, dein eigenes Programm für den RN-Power zu schreiben. Damit hättest du z.B. die Möglichkeit, den Block "Orientierungssenoren" vollständig in den RN-Power zu integrieren, da die notwendigen I/O- Ports sehr praxisgerecht für beliebige externe Sensorik herausgeführt sind.
RN-Power ist also auch eine zusätzliche I2C-I/O-Erweiterung. Nebenbei würde es den RN-Control-Prozessor erheblich entlasten.
Ich hoffe, ich setze dir damit keinen ""Floh ins Ohr""

Viele Grüße Stupsi