Das Addlink Funkmodul ist mit knapp 300m Reichweite angegeben.
- Du sendest ein IR (infrarot) Signal, was dein Roboter empfängt und gleichzeitig ein US (Ultraschall) Signal
Sobald der Roboter das IR Signal emfängt (sofort durch Lichtgeschwindigkeit) setzt er einen Timer auf null und misst die Zeit bis er das US Signal empfängt. Mit der Schallgeschwindigkeit (307 m/s Hängt aber auch von der Luft-Temperatur ab) kannst du die Strecke zwischen US-Sender und Roboter berechnen.
Ich kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass man mit üblichen Infrarot- oder Ultraschall-Sendern auch nur annähernd an diese Reichweite rankommt und den Robby viel zu früh zurückzupfeiffen, weil die Entfernung des Addlink-Moduls viel grösser als die Rechweite der Entfernungsmessung ist, ergibt nicht unbedingt Sinn.
Gibt es da nichts passendes im Modellbaubereich? Das Problem müsste doch auch jedem Modellflieger regelmässig Kopfzerbrechen bereiten.
Vielleicht könnte man ja irgendeine andere billige Sender-Empfänger Kombination mit etwas niedriger Reichweite verwenden und wenn diese Reichweite überschritten ist wird Robby zurückgepfiffen.
Wenn beides auf Funk basiert sind die Bedingungen auch ähnlicher.
Bei einer Kombination aus Funk, Infrarot und Ultraschall dürften alle alle 3 Reichweiten unterschiedlich auf Tageslicht, Wind, Luftfeuchtigkeit usw. regieren.
Lesezeichen