- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 17

Thema: stromverstärkung eines operationsverstärker

  1. #1
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    05.03.2005
    Ort
    Bozen
    Beiträge
    41

    stromverstärkung eines operationsverstärker

    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    ich verwende einen opv als brückenspannungsverstärker. die ausgangsspannung des opv (-12V..+12V) soll mir einen Getriebemotor antreiben, der opv ist jedoch max. auf 5mA belastbar, der motor benötigt hingegen ca. 50 mA.
    wie kann ich den strom verstärken, ohne dass sich die spannung ändert?

  2. #2
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.060
    Mit einem Emitterfolger am OP Ausgang (in der Rückkopplungsschleife), wenn nötig auch kompementär. Bei Ansteurung mit wechselndem Vorzeichen auch mit Ruhestromeinstellung.

    Manfred

    Bild: komplementärer Emitterfolger
    DfUsZQRUrIJ:http://www.lrs.eei.uni-erlangen.de/education/Schatec/Aufgabe32/img3.gif" rel="nofollow" target='_blank'>Bild hier  

  3. #3
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    05.03.2005
    Ort
    Bozen
    Beiträge
    41
    danke für deine hilfe. crishy

  4. #4
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    05.03.2005
    Ort
    Bozen
    Beiträge
    41
    kann mir jemand bei der berechnung dieses komplementären ermitterfolgers helfen? crishy

  5. #5
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.060
    Welche Größe im Schaltbild möchtest Du denn berechnen?
    Manfred

  6. #6
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    05.03.2005
    Ort
    Bozen
    Beiträge
    41
    ich benutze die transistoren DB680, und DB679A, benötige die werte des spannungsteiler, sowie R3 (Widerstand am ermitter).

  7. #7
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    05.03.2005
    Ort
    Bozen
    Beiträge
    41
    ah, sorry UB=12V

  8. #8
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.060
    DB680, und DB679A
    Das sind die Darligtons von der Bundesbahn, glaube ich.

    Aber das Schaltbild hat keinen Widerstand, oder welches Schaltbild meinst Du? RL ist der Verbraucher und es ist für alle Spannungen gleich. Du kannst natürlich einen Emitterwidertstand nachschalten der im Kurzschlussfall den Strom begrenzt. In einer einfachen Schaltung kann das aber auch von der Versorgung erfolgen.
    Manfred

  9. #9
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    05.03.2005
    Ort
    Bozen
    Beiträge
    41
    danke manf,

    nur noch kurz zu meiner schaltung:

    ich habe einen analogen joystick der mir einen Getriebemotor in 2 richtungen steuern soll.

    der joystick ist in einen brückenspannungsvertärker eingebaut. das ausgangs signal des op verstärke ich mit dem komplementären ermitterfolger.

    was hälst du davon?

  10. #10
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.060
    Ja, wird funktioniern.

    Der Motor ist an den OP Ausgang (mit Treiber) angeschlossen. Er soll sich in zwei Richtungen drehen, also braucht er ein kräftiges Mittenpotential.
    Wie wird das in der Schaltung generiert? positive und negative Versorgung?

    Ein Beispiel wäre, die Spannung des Joystick mit einem zweiten OP invertieren und den Motor in eine analoge H-Brücke schalten.

    Die nächste Stufe ist dann aus der Joystickspannung ein PWM Signal zu generieren und dieses direkt und invertiert an die Pole des Motors zu schalten.
    Manfred

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress