Hallo Max,

das Problemm kann Du auch so lösen:

Mache dir einen Übertragungsprotokoll:
z.B. Sensornummer + Wert + Checksumme

Nun kannst Du die Werte wie gewohnt nacheinander schicken.
Wenn Du sie dann im Recher empfängst, dann überprüft du zuerst die Checksumme. Wenn diese stimmt dann tust mit Mid() Funktion dein Wert herauslesen. Wenn Du dann die Sensornummer liest, dann weist Du genau welcher Sensor es war.

Kleiner Tip:
Jenachdem weiviel Daten anfallen und wie groß diese sind, kann Du die Sachen etwas komprimieren. Damit verringest Du die übertragungsfehler, da Du weniger Sendest. Das dürfte für die Funkübertragung interressant sein.
Wenn Du weniger als 255 Sensoren hast, kannt anstatt der Nummer einfach eine Buchstabe angeben deren Nummer diese Entspricht z.B. für 65 = A. Wenn der Messwertbereich auch 255 nicht übersteigt kann genauso verfahren werden. Wenn diese Übersteigt kannt dann noch eine Buchstabe dazuadieren.

Der Vorteil im Protokoll:
Für z.b. Sensor 61 und temperatur 38,5 Grad
Kann gesendet werden: a + w + checksumme
Also wurde das Protokoll mit genauer Zuordnung und einem Kommawert nur aus 3 Buchstaben sich zusammensetzen.

Die Temperatur muß dann umgerechent werden:
Bsp: Messbereich von 0 - 80 Grad Einzelschritte 0,5 Grad
ergibt: Differen von 80 Grad ist 160 Einteilungen
Gemessene Temperatur w=77 entspricht 77/2 = 38,5 Grad

Ich glaube das dürfte für dein Problemm ausreichend sein.

Gruß
Marius Meissner