- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 14 von 14

Thema: Messung der Schallgeschwindigkeit in Stahl

  1. #11
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.061
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Mal umgekehrt: Um Schall zu messen, muß ich erstmal einen haben. Hätt ich zwei Drähte knapp parallel (verbogener Bügel ?),
    Vielen Dank für den Kommentar, ich will die Hinweise noch mal zusammenstellen und auffrischen:
    (Longitudinalwellen in großen Körpern)
    könnte das der Zünder für das Feuerzeug sein?
    Bei einem geraden Stück der Länge
    Signalgenerator einsetzten
    So könnte es gehen.
    Manfred

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2004
    Ort
    Kreis Starnberg
    Alter
    59
    Beiträge
    1.825
    Also habe ich gestern abend noch so ein Piezozünder aus einem Feuerzeug ausgebaut und einen Draht (ca. 40 cm lang) über die Seite des Spannungserzeugers balanciert, auf der sonst der kleine Hammer aufschlägt
    An den Hochspannungskontakten des Zünders das Oszilloskop angeschlossen und hochohmig (100kOhm) den Funktionsgenerator.
    Beim Durchstimmen hatte ich erhofft, bestenfalls Schwingungsmaxima am Oszilloskop zu sehen, aber wenigstens die Schwingung zu hören.
    Beides leider Fehlanzeige, auch mit verschiedenen Versuchsanordnungen zur Verbesserung der Kontaktierung oder der Schallabstrahlung (Blech als Schallmembran): kein Geräusch, keine Maxima.
    Schließlich habe ich das ganze (vergossene) Ding mit dem Taschenmesser zerschnitzt. Dabei habe ich gefunden, daß intern eine schlechte Kontaktierung vorhanden war, beim bestimmungsgemäßen Gebrauch hat das die Hochspannung überhaupt nicht gestört, mein Funktionsgenerator konnte den Kristall aber nicht anregen.
    Fazit: ich gehe heute noch ein paar Feuerzeuge kaufen.

  3. #13
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.061
    Hier ist dann die Beschreibung der Messung der Schallausbreitung in Längsrichtung des Drahtes.

    In dieser ersten Phase der Messungen ging es darum im Spektrum "Störungen" nachzuweisen die vom Probekörper stammen. Mittelerweile ist die Messung Schaltungstechnisch verfeinert worden und es gibt damit schönere Bilder von Frequenzgängen.

    Man entnimmt dem Feuerzeug den Piezozünder und verbindet ihn mit dem Signalgenerator.
    Das ist brutal, aber die elektromechanische Umsetzung muss ja irgendwo erfolgen. Dafür geht die Messung dann ohne Feuer. (Die Anmerkung ist richtig die Kontaktierung im Feuerzeug ist unterschiedlich ausgeführt. Es gibt auch preisgünstige Piezozünder im Handel für einen Preis von etwa 3 Feuerzeugen.)

    Da mit nur einem einzelnen Wandler gemessen wird, muss die Kopplung des Signalgenerators an den Wandler so schwach gehalten werden, dass die Rückwirkung eines Probekörpers bei Resonanz erkennbar wird. Der Signalgenerator wird auf maximale Amplitude eingestellt (z.B.20V) und über einen kleinen Kondensator von 10-30pF an den Wandler gekoppelt. Das Oszilloskop wird zu Messung an den Wandler angeschlossen.

    Der Signalgenerator durchfährt nun periodisch einen Frequenzbereich und die Amplitude wird dabei auf dem Oszilloskop aufgezeichnet. Zunächst wird dabei das Spektrum des Wandlers alleine aufgenommen. Es zeigt sich, dass der Wandler eine Eigenresonanz im Bereich von 75kHz hat (Bild2).


    Da Stahl mit einer Schallgeschwindigkeit von 5000m/s angegeben ist, werden aus dem Kleiderbügel Probestücke der halben Wellenlänge im Bereich von 75kHz entnommen. Das entspricht einer Länge von 5m/(2*75), also 33mm. Das Probestück wird dann jeweils in der Mitte (im Schwingungsknoten) gehalten und leicht auf den Wandler aufgesetzt (Bild 1) und die Resonanzfrequenz, die im Bild des Spektrums erscheint, gemessen. (Bild 3)

    Die im Versuch entnommenen Probstücke hatten eine Länge von 25mm bis 60mm. Es wurde eine Messreihe der Länge der Probestücke und der daraus berechneten Resonanzfrequenzen aufgestellt. (Bild 4)

    Das Ergebnis ist eine Schallgeschwindigkeit von 5134 m/s. Die Genauigkeit der durchgeführten Messung dürfte bei ca. 1% liegen, ist aber auch leicht auf 0,05% zu steigern.

    Manfred

  4. #14
    Super-Moderator Robotik Visionär Avatar von PicNick
    Registriert seit
    23.11.2004
    Ort
    Wien
    Beiträge
    6.842
    Feuerzeug als Wandler, sieh' an !
    Deine Beförderung zum Zweistein hab' ich ja schon ventiliert, mehr Steine gehen aber nicht, sonst wirst du zu Geröllheimer, und das ist ja auch nix.
    mfg robert
    Wer glaubt zu wissen, muß wissen, er glaubt.

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen