Hallo Luma,

kurz zu Deinen Punkten:
- Beim Crash-Bobby ist eine C++ Library dabei, die die Funktionalität
der Boards in Klassen kapselt. Es gibt dann eine Methode zum die
Motoren ansteuern, eine um Analogwerte einzulesen, eine für die LEDs
usw.
Vorkenntnisse in JAVA reichen locker aus. Die C++ Syntax unterscheidet
sich in dem, was man wirklich braucht, kaum.

- Das Konzept von qfix ist sehr offen, d.h. heisst, alle Beschaltungen oder
Schaltpläne sind frei erhältlich, alle Software ist Open Source. Klar, die
Mechanikteile und Hardware müssen hergestellt werden und kosten somit
Geld, aber der Rest ist frei.
Wenn es Dir ausreicht, einen digitalen Wert per Funk zu übertragen (AN/AUS)
dann kannst Du die digital Ein-/Ausgänge benutzen, ansonsten bietet sich
der I2C-Bus an, wofür aber natürlich auf der anderen Seite ein Controller
zur Verfügung stehen muss, der die I2C-Kommandos versteht und dann
versendet.

- Direkt-Hilfe für alle Fragen gibt es auch unter info@qfix.de.
Wir schauen nämlich nicht so oft in dieses Forum.

Grüße
Stefan
Mail: info@qfix.de
Web: www.qfix.de