Hi S_O,
das Layout sollte an drei Stellen geändert werden.
1) Das mit dem Adresspin A16/A0 hast Du schón erwähnt.
2) Am Speicher (IC2) müssen noch die Freigabepins E1 und E2 beschaltet werden.
3) Im Gegensatz zu bertl100 bin ich der Meinung, das die Pins MOSI. MISO, SCL uns SS für die ISP-Programmierung verwendet werden und entsprechend auf den Stecker SV1 gelegt werden müssen. RXT und TXD sind Signale für RS232-Ports. Die werden bei Bootloader verwendet.
Mit diesen Änderungen sollte der Prozessor funktionieren.
Bedenke bitte, das die EA's (Port B, D, E und F) auch auf Steckkontakte gelegt werden sollten. Definitionen nach Robotikforumstandart finden sich bei den Artikeln und im Downloadbereich.
Access Time (Zugriffszeit) : Zugriffszeit von der Aktivierung der Signal- und Adressleitungen bis zur Annahme der Daten im Register.
Conversation Time (Wandlungszeit) : Zeit vom Start der Wandlung bis zum Setzen des Analog-Ausganges (bei ADC) oder des Wertregisters (DAC).
Die typische Taktfrequenz scheint sich nur auf den Zugriff auf die Register zu beziehen. Bei 100us Wandlerzeit sind pro Sekunde maximal 10000 Wandlungen möglich.
In welchem Bezug ist diese Taktfrequenz genannt worden ?
Hast Du schon mal an die Variante gedacht, mit allen Eingängen mehrkanaliger ADW's ein einziges Signal in einer Art Kaskade zu wandeln ?
Das geht jedoch nur mit ADW's ohne Multiplexer. (Vorsicht - das hab ich selbst noch nicht ausprobiert !!)
Grüße Klaus
Lesezeichen