- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 23

Thema: Diplomarbeit Sensoren für mobile Roboter

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    07.05.2005
    Beiträge
    102

    Diplomarbeit Sensoren für mobile Roboter

    Anzeige

    Powerstation Test
    Ich habe noch kein Feedback wegen den IR 38KHz. modulation Schaltungen. Hat wirklich keiner eine Idee, wie man eine IR Diode bzw. IR FDiode fremdlichtsicher macht, vieleicht reicht schon blinken. Hier ist eine Diplomarbeit über Sensoren. http://users.informatik.haw-hamburg....ann/diplom.pdf

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    01.03.2004
    Ort
    Bielefeld (JA, das gibt es!)
    Alter
    36
    Beiträge
    1.614
    du könntest ne random-zahlenfolge generieren, diese intern in nem array speichern, und gleichzeitig ausgeben, danach guckste aufs erste zeichen was zurückkommt und vergleichst ab da an mit deinem array

    Martin
    Ich will Microsoft wirklich nicht zerstören. Das wird nur ein gänzlich unbeabsichtigter Nebeneffekt sein.
    Linus Torvalds, Entwickler von Linux

  3. #3
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.060
    Ich habe noch kein Feedback wegen den IR 38KHz. modulation Schaltungen.
    Hali Halo, wer hat denn die sinnvollste Schaltung eine IR LED mit 38 KHz zu modulieren, dann noch die Schaltung, die das Signal im Fotodiodenstrom erkennen kann.
    Ich habe noch mal die Frage herausgesucht. Sie ist natürlich etwas schwer zu beantworten. Könntest Du sie vielleicht ein bisschen erläutern?

    Hier gibt es such etwas zu dem Thema:
    https://www.roboternetz.de/phpBB2/ze...=tsop+l%F6sung

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    07.05.2005
    Beiträge
    102
    Eine IR Leistungsdiode, die das Umfeld ausleuchtet, eine IR FDiode, die die Reflektion misst. Damit man das auch bei Licht nutzen kann, sollte es fremdlichtsicher sein. Das kann zum Beispiel durch ein periodisches Blinken oder wie x-ryder formulierte, durch eine Kommunikationsbrücke passieren. Sinnvoller, auch was die Leistung angeht, ist aber eine Modulation, die man wiedererkennen kann. Im Prinzip der ISF, nur eben selber aufgebaut. Das müsste "volle Kanne" funktionieren, nachdem was ich ausprobiert babe. Nur die Flanke der allgemeinen Aufhellung Reflektion-Reflektion-Reflektion, durch die LED, sollte das Messergebnis beeinflussen. Nun fehlt mir die nötige analoge Schaltung um eine Platine zu bauen. Das sollte aber für einen analog Fuchs kein Problem darstellen, deshalb die Frage.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    07.05.2005
    Beiträge
    102
    Die Leistungsdiode am NE555 ist wohl das sinnvollste, für die FDiode habe ich nur etwas von einem Chip gelesen, der ein Signal rausgibt, wenn er eine bestimmt Frequenz erkennen kann. Was kann das für ein Chip sein ? gibts etwas puristischeres ?

  6. #6
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.060
    Was kann das für ein Chip sein ? gibts etwas puristischeres ?
    Ein puristischer Empfänger kann es sein, bei dem man alles selbst baut und die Wirkungsweise besser versteht. Das ist grundsätzlich nachvollziehbar.

    Dass man in einen Empfänger nicht nur den Infrarotfilter einbaut sondern auch den Verstärker, den Demodulator für die Trägerfrequenz und dann noch den Detektor für Codes die übertragen werden damit man auf diese mit der Verstärkungsregelung selektiv reagieren kann, das ist schon ein großer Schritt. (TSOP)

    Man kann jetzt versuchen die Technik die vergleichsweise extrem preiswert angeboten wird zu nutzen, oder nicht. Mit der individuellen Lösung wird der technische Erfolg geringer sein, der Lernerfolg sicher größer. In dem Bereich liegt die Entscheidung.

    Bei den elementaren Sensoren für diesen Zweck sollte auch der IS471 genannt werden: https://www.roboternetz.de/sensoren.html
    Manfred

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    07.05.2005
    Beiträge
    102
    den habe ich gerade eben mit 3 led`s ausprobiert, keine regung über 15 cm, da war eine led mit fassung besser. nur das gehäuse kaputt. zum glück fange ich mit den Sensoren an, bevor ich an den roboter gehe.

  8. #8
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.060
    Der IS471 bis 15cm ist ja schon mal ein Anfang. Bei entsprechendem Aufbau reicht er auch noch ein bisschen weiter.

    Der GP2D12 und ähnliche sind etwas komplexer und teurer, bis 80cm (oder entsprechend des Typs). Einfach einsetzbar, dafür teurer.

    Schließlich der TSOP mit extrem einstellbarer Empfindlichkeit als Speziallösung mit etwas Erfahrung.
    Manfred

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    01.03.2004
    Ort
    Bielefeld (JA, das gibt es!)
    Alter
    36
    Beiträge
    1.614
    meine idee war doch ne wiedererkennbare modulation... du hast die daten doch im empfangsbuffer UND in deinem array was du dann gesendet hast, und diese kannst du nun vergleichen!
    Ich will Microsoft wirklich nicht zerstören. Das wird nur ein gänzlich unbeabsichtigter Nebeneffekt sein.
    Linus Torvalds, Entwickler von Linux

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    04.09.2004
    Ort
    Bürstadt
    Alter
    36
    Beiträge
    383
    Zitat Zitat von menior
    für die FDiode habe ich nur etwas von einem Chip gelesen, der ein Signal rausgibt, wenn er eine bestimmt Frequenz erkennen kann. Was kann das für ein Chip sein ? gibts etwas puristischeres ?
    Da kannste die mal den NE567 anschauen..


    MfG
    Ringo
    Nobody is Perfect
    Visit www.ringo.roboterbastler.de last update: 23.05.2009

Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad