- Labornetzteil AliExpress         
Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 22

Thema: Asuro Problem mit Schalter1 und rechten Motor [GELÖST]

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    09.12.2004
    Beiträge
    485

    Asuro Problem mit Schalter1 und rechten Motor [GELÖST]

    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Habe den großen Thread zu Asuro aufmerksam gelesen und beschlossen,
    den Asuro möchte ich auch bauen.

    Gestern beim C vorbegeschaut, Asuro gekauft und bis 2 Uhr früh gebastelt.

    Leider habe ich 2 Fehlfunktionen:

    1.)Wenn ich beim Selbstest Schalter 1 drücke, leuchtet die Duo Led zwar grün,aber der linke Motor beginnt auch sich zu drehen.

    2.)Beim Motortest dreht nur der linke Motor, der rechte macht überhaupt nichts.

    Fall 2 scheint ein gröberes Problem zu sein.
    Die Transistoren und Wiederstände bei der H Brücke sind nicht vertauscht.
    Werte mehrmals überprüft und sind ok.

    Der Motor ist auch ok, da er sich dreht wenn ich ihn an 5 Volt anschließe.

    Hat einer von euch vielleicht eine Idee, wie ich diesen tollen Roboter zum funzen bringen könnte ?

    LG
    Rubi

  2. #2
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    13.02.2005
    Beiträge
    33
    Problem 1 war bei mir auch, alles hat aber trotzdem einwandfrei funktioniert.

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    07.02.2005
    Ort
    Berlin
    Alter
    45
    Beiträge
    11
    Tach schön,

    ich habe das selbe phenomen. irgendwo in der anleitung steht auch so was eigenheiten wegen bauteiletoleranzen. ab wie maxi_2 schon sagte, gibt es deswegen keine funktionsbeeinträchtigungen -bis jetzt

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    09.12.2004
    Beiträge
    485
    Hallo

    Danke für die Hilfe.

    Habe das Problem mit dem Motor lösen können.
    Es waren 2 (!!!) kalte Lötstellen.
    Das mir so etwas passiert ist sehr selten,
    da ich eigentlich gut mit dem Lötkolben umgehen kann.
    Noch dazu wo die Platine durchkontaktiert ist und so etwas eigentlich
    nicht so leicht passieren sollte.

    Ein Problem habe ich noch, das Programmieren über
    die serielle ist äußerst zäh.
    Bis zum 14 Block komme ich schon mal, dann bricht er mit Timeout ab.
    Habe den Asuro in den Schatten gestellt, mit dem Senderpoti herumgespielt,
    es will einfach nicht.

    Alles in allem ein toller Bausatz, keine Frage.
    Aber ich kann mir nicht so richtig vorstellen,
    das ein absoluter Anfäger, ohne Hilfe damit zu einem
    Erfolgserlebniß kommt.

    Auch die Programmierung ist nicht so ohne.
    Das Positive daran ist, das man schon einiges
    lernen kann mit diesem Teil.

    Ich habe meine Freude damit.

    Wie auch immer.
    Bin für jede Hilfe bzgl. der Programmierung via Infrarot dankbar.

    LG
    Rubi

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    09.12.2004
    Beiträge
    485
    Update:

    Programmieren kann ich ihn jetzt auch schon, aber mehr schlecht als recht.
    Ich habe beim programmieren leider sehr viele timeouts.
    Ich positioniere den Asuro unter dem Schreibtisch (dunkel) und das RS232 Interface 30 cm darüber.
    Hat wer eine Idee, woran das liegt, bzw. was ich falsch mache ?

    LG
    Rubi

  6. #6
    Hallo,
    ich habe auch das 1. Problem von Rubi nur daß bei mir auch noch die rechte Back-LED leicht mitflackert........ Aber dies scheint ja tollerierbar zu sein.
    Was ich allerdings wissen wollte: Wenn ich mehrere Taster gleichzeitigdrücke werden diese bei den meisten Kombinationen aufadiert. (Taster x = r. Back-LED; Taster y = l. Back-LED; Taster x+y = r. + l. Back-LED). Bei manchen Kombinationen passiert es aber, daß zwar auch wieder die Funktionen aufaddiert werden allerdings noch eine 3. hinzukommt (z.B.: der Motor dreht noch zusätzlich). Ist dies auch normal oder muß ich da noch nach einem Fehler suchen???

    @Rubi
    Mein rechter Motor dreht zwar aber nur rückwärts. Welche Lötstellen waren denn bei dir kalt (vielleicht ist es ja bei mir genauso)??

    Vielen Dank für eure Hilfe

    MFG
    Christian

  7. #7
    Zu Problem 1:
    Das mit den Bauteiltoleranzen stimmt.
    Ich habs behoben indem ich in asuro.c
    auf gut Glück folgende Zeile Manipuliert habe:

    asuro.c, Funktion: PollSwitch

    Originalzeile:
    return ((unsigned char) ((( 1024.0/(float)i - 1.0)) * 63.0 + 0.5));

    Manipulierte Zeile:
    return ((unsigned char) ((( 1024.0/(float)i - 1.0)) * 62.0 + 0.5));

  8. #8
    Ja das weiß ich ja aber ich wollte noch wissen wie es ist wenn ich 2 Schalter gleichzeitig betätige?? Darf da ausschließlich aufaddiert werden oder ist es auch ok wenn noch eine zusätliche Aktion auslöst??

    MFG
    Christian

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    09.12.2004
    Beiträge
    485
    Hallo

    @Christian

    Wackle leicht an den 4 R um die H-Brücke, da erkennst Du dann ob es die
    Wiederstände sind.
    Bei mir war es R5 und die Basis von T7 glaube ich.

    LG
    Rubi

  10. #10
    Hallo Christian 25!
    wenn du 2 taster drueckst dann sollen 2 funktionen
    ausgeloest werden und nicht drei.
    dein asuro glaubt ja falscherweise dass 3 tasten gedruekt wurden.

    mfg

Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests