- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 7 von 7

Thema: Parallelport-Schnittstelle auf Lochrasterplatine

  1. #1
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    14.04.2005
    Ort
    Schöllkrippen
    Alter
    34
    Beiträge
    32

    Parallelport-Schnittstelle auf Lochrasterplatine

    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Hallo,
    für meinen ersten "Roboter" möchte ich ein ferngesteuertes Auto via LPT kontrollieren.

    Mein Problem: Ich finde keinen Parallelport-Anschluss, der auf eine Lochrasterplatine passt und ich habe keine Lust, jedes Kabel einzeln in die Löcher zu friemeln. Leider sind alle D-SUB Stecker so aufgebaut, dass immer eine Reihe der Pins zwischen den Löchern der Platine steht:

    Platine:
    |o o o o o o o o o
    |o o o o o o o o o

    Stecker:
    |o o o o o o o o o
    | o o o o o o o o

    (o = Pin bzw. Loch)

    Weiß einer von euch wo ich einen passenden Stecker / Platine herbekommen könnte?

    Gruß
    Achim

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    06.02.2005
    Ort
    Hamburg
    Alter
    38
    Beiträge
    4.255
    auf der eine reihe des steckes liegen ja hauptsächlich massepins, und auf der anderen seite die fürs steuern wichtigen datenleitungen. man könnte also relativ einfach die reihe mit den datenpins direkt einlöten und die andere reihe mit demn massepins über der platine abschneiden und einen draht zur unterseite ziehen für die masse...

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    07.02.2005
    Ort
    Wels
    Alter
    62
    Beiträge
    512
    mann kanns auch direkt zwischen den pins der zweiten reihe bohren, hat bei mir gut geklappt.
    wie uwe schon gesagt hat, werden die massepins dann mit draht verbunden (muss ja nicht so schön sein, hauptsache, es hält)
    mfg knacki

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von just4fun
    Registriert seit
    06.09.2004
    Ort
    Hannover
    Alter
    53
    Beiträge
    314
    Du kannst auch einfach die Pins der inneren Seite etwas zur Seite biegen. Das hat bei mir immer ganz gut geklappt. Ich habe mal versucht ein Foto zu machen. Sieht man, was gemeint ist?

    Gruß,

    just4fun
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken dscf1127.jpg  
    www.robotiklabor.de - Der Podcast rund um Robotikthemen
    www.direcs.de - Meine Robotik-Seite mit Videos, Fotos, Screenshots, Source-Codes und mehr.

  5. #5
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    14.04.2005
    Ort
    Schöllkrippen
    Alter
    34
    Beiträge
    32
    Ich hab mal versucht die Pins zurechtzubiegen...
    Leider hab ich aber (ohne groß nachzudenken) einen Stecker genommen, dessen Anschlüsse mit einer Plastikhülle geschützt sind -> nur ca. 3-4mm Platz zum Löten (und biegen).

    Nachdem ich einen Stecker beim Versuch die Hülle abzumachen zerlegt habe und beim Anlöten des zweiten (mit gebogenen Pins) sowohl diesen als auch die Platine verschmort habe, werde ich mich nochmal neu mit Platinen und Steckern wie just4fun sie verwendet eindecken.

    Gruß
    Achim

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    03.12.2004
    Ort
    Niederbayern
    Alter
    39
    Beiträge
    248
    Hallo!

    Du kannst ein Flachbandkabel aufpressen. da gibts so stecker für den LPT-Port, da pass ein 26-pol. Flachbandkabel rein und dann gibts so buchsen, wo du auch ein Flachbandkabel ranmachen kannst und des hat das rastermaß von normalen lochrasterplatinen. gibts alles bei reichelt. allerdings ist dann der stecker nur mit nem kabel mit der platine verbunden.

    mfg
    Bernhard

  7. #7
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    14.04.2005
    Ort
    Schöllkrippen
    Alter
    34
    Beiträge
    32
    Danke für den Tip, werd ich irgendwann mal ausprobieren.
    Für mein aktuelles Projekt hab ich es einfach so gemacht:
    - alle überflüssigen Pins abgeknipst
    - die restlichen zurechtgebogen

    Das funktioniert eigentlich ganz gut.

    Gruß
    Achim

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test