- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 32

Thema: Will Sharp IR Abstandssensoren an CCRP5 montieren.

  1. #21
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    30.12.2004
    Ort
    noch Schwerin(M-V) wird aber bald Dresden
    Beiträge
    9
    Anzeige

    Powerstation Test
    alles klar,
    geh ich recht in der annahmem, dass U2 bei R2 liegt?

    eine Frage ist jetzt aber noch aufgetaucht, wie kann ich die benötigten watt der wiederstände ausrechnen???

    thx

    *EDIT*

    Bild war zu langsam, sorry

  2. #22
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    12.07.2004
    Ort
    Fulda
    Alter
    36
    Beiträge
    183
    Leistung = Spannung * Strom
    P = U * I

    Einfach den Strom, der durch den Widerstand fließt, mit der Spannung, die am Widerstand anliegt, multiplizieren.
    MfG Jonas

  3. #23
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    30.12.2004
    Ort
    noch Schwerin(M-V) wird aber bald Dresden
    Beiträge
    9
    , wie auch sonst???

    thx

  4. #24
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    28.01.2005
    Ort
    Werdau
    Alter
    42
    Beiträge
    29
    die 2,43k sind aber denke ich auch besser wegen der abweichungen der widerstände.

  5. #25
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    28.01.2005
    Ort
    Werdau
    Alter
    42
    Beiträge
    29
    @sudden. Versuchst du das gleiche? Poste bitte mal deine Ergebnisse.

  6. #26
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    30.12.2004
    Ort
    noch Schwerin(M-V) wird aber bald Dresden
    Beiträge
    9
    habe jetzt den sharp GP2D12 drann.
    funzt ganz gut, brauchte keinen spannungsteiler oder ähnliches, da seine parameter wunderschön mit dem des rp5 harmonieren.
    habe den scharp am ad8, alles bestens.
    werde mal noch nen C mit ca. 10µF direkt zwischen Vcc und GND beim Sharp hängen (wie es das datenblatt meint) und schauen, ob die ergebnisse die er dann liefert genauer sind.
    momentan schwankt sein output auch beim stillstand noch. Werd morgen mal zu A-Z laufen und hoffen, dass die da ein paar C's rumliegen haben.

    MFG

    *edit*
    hab mir den kompletten post nochmal durchgelesen, muss dir aber sagen, dass der sharp GP2D12 nen analogen output von max 2,6V hat laut datenblatt bei ca 10cm und weißem papier,
    weiß nicht wie du uf die anderen werte kommst ??

  7. #27
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    28.01.2005
    Ort
    Werdau
    Alter
    42
    Beiträge
    29
    Hab die Werte von
    www.micromaus.de

  8. #28
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803

    Spannungsteiler für A/D-Wandler

    Hallo Leute,

    Spannungsteiler für A/D-Wandler sind nicht so kompliziert. Sie sind (praktisch) unbelastet und daher gut zu berechnen.
    Meist stellt sich ja die Frage, eine Eingangsspannung zu halbieren, dritteln, vierteln, fünfteln ... Man sollte auch immer solche ganzzahligen Verhältnisse nehmen, weil die Umrechnung später einfacher ist.

    Der Spannungsteiler kann dann z.B. so aussehen (1% Metallfilm):
    1) 1/2 -> 3,0 k - 3,0 k
    2) 1/3 -> 1,5 k - 3,0 k
    3) 1/4 -> 1,0 k - 3,0 k
    4) 1/5 -> 1,4 k - 5,6 k
    5) 1/6 -> 2,0 k - 10 k
    6) 1/7 -> 2,0 k - 12 k
    7) 1/8 -> 2,0 k - 14 k
    1/9 -> 1,5 k - 12 k
    9) 1/10 -> 2,0 k - 18 k

    Die Belastung ist mit 1/4 Watt immer richtig, auch 1/8 Watt geht.
    Wenn man also z.B. eine Spannung bis 12V an einem 2,5V-Wandler messen will, benötigt man den 1/5-Spannungsteiler (12/5=2,4).
    Störungen kann man vermeiden, wenn man einen Kondensator 22 oder 47 nF parallel zum A/D-Wandler-Eingang legt.

    Gruß Dirk

  9. #29
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    30.12.2004
    Ort
    noch Schwerin(M-V) wird aber bald Dresden
    Beiträge
    9
    @dirk danke für die tabelle, die wird uns sicher noch hilfreich sein.
    aber wenn ich ein Kondensator parallel zum A/D eingang lege werden die messergenisse ja durch den Kondensator verfälscht, oder??

    @the_real_didi die werte die die bei micromouse angeben sind falsch.

  10. #30
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    28.01.2005
    Ort
    Werdau
    Alter
    42
    Beiträge
    29
    na ganz toll. Da hätte ich mir den ganzen aufriss garnich machen brauchen.

    Danke sudden.

    jetzt hab ich natürlich die teile für den Spannungsteiler schon. Naja, kann man zum glück immer mal brauchen.

Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad