- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 38

Thema: Winkelmessung ohne Strom

  1. #21
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.075
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    einen 2-Achsigen Roboterarm ...
    einen Sensor realisieren ... der die Position des Meßkopfes am Ende des Arms anzeigt?
    Zitat Zitat von cauboy
    dass die mit dem Spiegel am besten erscheint, wenn sie machbar ist.
    Einen Spiegel am Ende eines 2 achsigen Roboterarms? das müßtest Du dann schon noch beschreiben.

    Manfred

  2. #22
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    06.02.2005
    Ort
    Hamburg
    Alter
    38
    Beiträge
    4.255
    Zitat Zitat von cauboy
    wenn die strecke laser-spiegel weit genug ist, kann man sehr genaue messwerte erreichen.
    und wie genau die dann sind! diese methode setzt man in der schule ein um die gravitationskraft zwischen kleinen bleikugeln zu messen. man lässt sie sich gegenseitig anziehen und macht dabei mit genau so einem optischen zeiger einmal quer durch den physikraum und zurück das ganze sichtbar...

    das ganze hätte also den nachteil, dass man nur einen sehr geringen messbereich hat, je weiter man vom arm entfernt ist... und wennn dieser sich auch ncoh in mehreren achsen bewegt müsste man schon fast die gesamte wand mit Sensoren vollhängen... und dann könnte es ja auch noch schatten von den untersuchten geräten und messgeräten geben...

    ich würde versuchen am antrieb anzusetzten... wie funktioniert der jetzt eigentlich? pneumatik/hydraulik? bowdenzüge?

  3. #23
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.02.2005
    Ort
    in the real world
    Alter
    40
    Beiträge
    420
    ok ich habe alles versucht ich kanns nicht hier reinstellen kann ich es jemanden als Email schicken der das dann mir reinstellt??

    ICh weiss sonst nicht was ich tun soll

  4. #24
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.02.2005
    Ort
    in the real world
    Alter
    40
    Beiträge
    420
    Wie auch immer ohne Bild nun beschreibe ich eben meine Idee,


    Der Arm wird mit Hydraulik Zylindern betrieben. Der Druck wird von drausen durch ein Gefaes erzeugt. Da eine Wassersaeule von 2 Metern schon 2 bar erzeugen sollte das genug sein. Nun wird ueber ein elektronisch gesteuertes 3\2 Ventiel der Zylinder nach unten gedrueckt uber ein 2. Ventiel wird der Zylinder nach oben gedruckt. Ist das der Fall ( Ventiel 2 auf) dann wird Ventil 1 umgeschaltet so das sich das Wasser in den unteren Tank ergiest. Dabei wird befor das Wasser das Ventiel 2 ( oder 1 aber in einen getrennten Schlauch ) erreicht dieses druch eine Durchlaufzaehler gemessen. Da Wasser nicht kompremier bar ist kann nun nachgemessen wieviel das Volumen sich im Zylinder nach oben vergroessert. Danach kann auch der Winkel berechnet werden der der Arm sich veraendert.
    Ich hatte das in einen Bild kanns aber nicht posten. Wenn einer sich erbamren ( hat ne halbe stunde gedauert) und das mir ins Netz stellen koennte ( ich schicks dann per Email)

    Euer Backpacker
    Ich bin der Schatten der Nachts das Netz durchstreift, Ich bin die Spinne die dein Thread zerwebt

  5. #25
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    24.04.2004
    Ort
    Karlsruhe
    Alter
    46
    Beiträge
    1.277
    Hier mal das Bild von Backpacker...
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken pump4.jpg  
    Bild hier  
    If the world does not fit your needs, just compile a new one...

  6. #26
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    19.02.2005
    Alter
    36
    Beiträge
    830
    Da eine Wassersaeule von 2 Metern schon 2 bar erzeugen sollte das genug sein.



    da hast du glaub ich einen denkfehler: P=F/A
    F=m*G
    G=9.81m/s²
    m=A*h*dichte
    => P=h*G*dichte
    und dann bleibt P=h*G*dichte
    h und dichte musst du in den richtigen einheiten einsetzen
    P=2m*9.81m/s²*1000kg/m³
    dann is des abe noch in Pa
    /10^5
    dann is es in bar
    und 0.1962 bar sind a bissl mikrig für an bot oder red i da jetzt scheiße?

    Zitat Zitat von user529
    //sorry i weiß nit wie ich ein zitat einfügen kann//
    In der Vorschau gibt es oben ein Feld Quote mit dem man einen selektierten Text als Zitat kennzeichnen kann. Manfred

  7. #27
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    19.12.2004
    Beiträge
    486
    Wieso so kompliziert? 2 Kolben mit einem Schlauch verbunden, fertig, oder nicht ???
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken hydraulik.jpg  

  8. #28
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.02.2005
    Ort
    in the real world
    Alter
    40
    Beiträge
    420
    gut dann habe ich das mit den Druck Falsch in Erinnerung.

    Dann ist das obere gefass auch ein Kolben. Und auf dem Kolben legen wir 50 oder wieviel gebraucht wird kg an Gewicht der dann den Druck erzeugt. Dann muss eben nur noch der Pumpenmoter staeker sein.


    @Ich_
    Ich verstehe die Zeichnung und deinen Ansatz nicht.

    Euer Backpacker
    Ich bin der Schatten der Nachts das Netz durchstreift, Ich bin die Spinne die dein Thread zerwebt

  9. #29
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.075
    2-Achsigen Roboterarm ... die Position des Meßkopfes am Ende des Arms
    keine elektrischen Leitungen in dem Raum verlegt werden, aber außerhalb des Raumes ist alles erlaubt.
    Wenn der Unterschied zwischen "im Raum" und "außerhalb" so entscheidend ist, dann sollte die Grenze des Meßraums im Entwurf schon zu sehen sein.

    Der Druck läßt sich mit einer Pumpe herstellen, ein Gefäß in 20m Höhe wird dazu nicht unbedingt gebraucht.


    Manfred

  10. #30
    Tanar
    Gast
    Wow, ich lese mir erst jetzt Eure ziemlich guten Ideen durch, da ich mir ein wenig Urlaub gegönnt hatte.
    Die Sache mit dem EMV-Labor ist so, das man bei allem was man einbaut auf die Dielektrizitätskonstante achten muß. Hier mal eine Übersicht:
    http://www.rfcafe.com/references/ele..._strengths.htm
    Alles was nahe 1 liegt darf verwendet werden, alles was höher liegt eher nicht. Daher ist es mir vermutlich nicht möglich flüssigkeitsgefüllte Schläuche zu verlegen. (Eine weitere Konsequenz ist das der Arm sehr leicht werden wird)
    Auch Messungen innerhalb der Kammer sind problematisch, da hierzu meist ein elektrischer Sensor verwendet werden muß. Jede Messung die ich mittels opt. Kabel oder Schlauch nach aussen verlagern kann, ist aber erlaubt.

    Soviel erstmal als zum ersten durchlesen, ich werd mir Eure Ideen nochmal in Ruhe durch den Kopf gehen lassen, ob davon etwas in meinem speziellen Fall anwendbar ist.

    Vielen Dank nochmal
    Tanar

Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Benutzer, die dieses Thema gelesen haben: 0

Derzeit gibt es keine Benutzer zum Anzeigen.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen