Hallo,
Ich glaube nicht, denn das TD200 ist ein Textdisplay. Es keine numerische Tastatur um Daten einzugeben. Dazu ist eher ein OP7, oder besser OP77, geeignet. Dazu wird aber für die Projektierung wieder eine extra Software benötigt.Ist es moeglich diese Unterschiedlichen Winkel z.Bsp. ueber ein Element wie das TD200 zu ermoeglichen?
Wie Du aus Deinem Bild siehst kann die S7-200 von sich alleine keine Schrittmotore steuern. Erst durch die EM235 und die zusätzliche FM-Baugruppe wird dies möglich.D.h. zum Aufbau des Micro - Automation Sets 10 wuerde sich ein zusaetzlicher PC gesellen.
Dieser muss der Anlage den "Startschuss" fuer das Drehen des Schrittmotors geben.
Dazu haette ich mir vorgestellt, dass eine Verbindung von dem zusaetzlichen PC auf einen Eingang an der SPS
hergestellt wird, welche auf das Eingangssignal vom PC wartet, bevor das Programm startet.
Hierzu die Frage -kann solch eine Kommunikation ueber ein PC/PPI Kabel erfolgen? Sonstige Vorschlaege (verwendete Schnittstellen, Kabel)?
Die S7-200 CPU hat eine Schnittstelle, die auch RS232 kann. Ich kam allerdings noch nicht in die Verlegenheit, Daten über diese Auszutauschen, außer zu einem OP7. Da muß man evtl. die dazugehörige Dokumentation zu rate ziehen.
Eine Software zum die S7-200 unter Linux zu programmieren ist mir derzeit nicht bekannt.
Ich würde für Deine Aufgabenstellung keine SPS nehmen. Die AVR´s sind wie geschaffen dafür. Gut, du brauchst ein paar elektronische Kenntnisse oder musst Dir diese erst erarbeiten, aber Du entgehst damit auch einigen Problemen die sich bei dem Einsatz einer S7 ergeben (Teure Hardware, teure Software, ...).
Gut, bei den AVR´s kann es auch zu Softwarekosten kommen wenn Du in Basic programmieren möchtest (BASCOM-Compiler). Bascom gibt es aber auch als Demoversion und die kann man kostenlos Downloaden.
Schreib doch mal im AVR-Brett, dass Du dich in die AVR´s einarbeiten möchtest, und was Du alles benötigst. Da bekommst Du mit Sicherheit geholfen. Dann noch ein paar Fragen im Elektronik-Brett zur Ansteurung von Schrittmotoren und im BASCOM-Brett zu Bascom und Du bist Deiner Lösung ein gutes Stück näher.
Viele Grüße
Michael
Lesezeichen