- Modernes Energiemessgeraet         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 16 von 16

Thema: Controllerplatine für Roboter wie Asuro

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    12.06.2005
    Ort
    Südwestdeutschland
    Beiträge
    1.158
    Blog-Einträge
    3
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Ja, wäre nett, wenn Du mal nachfragen könntest und ein paar Angaben zu deren Daten machen könntest.
    Gerade habe ich den Calli:bot 2 gefunden, der sieht mal auf den ersten Blick nicht schlecht aus.
    https://shop.knotech.de/calli-bot/244/calli-bot-2?c=92
    Wobei der Roboter ohne Calliope Microcontroller kommt und das Paket zusammen dann schon bei knapp 100 Euro liegt, was die Schmerzgrenze vieler Kursteilnehmer schnell überschreiten könnte.

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.722
    .. Calli:bot 2 .. und das Paket zusammen dann schon bei knapp 100 Euro ..
    Bei dem unaussprechlichen Vielzeugs-Laden hab ich eine vermutlich passende Minimalkonfiguration >Plug & Play, inkl. Sensoren und Antriebsräder< gefunden für nen halben Hunderter. Wär das was? (Sorry wenn das nach Werbung riecht.)
    An der andern Sache bin ich dran.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    12.06.2005
    Ort
    Südwestdeutschland
    Beiträge
    1.158
    Blog-Einträge
    3
    Knapp 50€ .. nicht schlecht. Der mechanische Aufbau ist durch die Platine zwar etwas fragil und vermutlich schwierig zu erweitern, aber der Calliope V3 Mini hat ja einige "Features" im Vergleich zum Asuro. Insbesondere die Peripherieausstattung:

    - Beschleunigungssensor
    - Microphon
    - Lautsprecher
    - Bluetooth

    Ich wollte schon immer mehr mit einem Beschleunigungssensor experimentieren. Den kann man vermutlich gut als Berührungssensor verwenden. Der Roboter könnte spüren, wenn man ihn anschubbst und dann eine Aktion starten.
    Der Nachteil gegenüber den ESP32 oder PiPico2 getriebenen Roboter ist die schwache Rechenleistung.

    Man könnte vielleicht diesen Linienfolger mit einem Regler optimieren, wie es damals "waste" gemacht hat ( leider funktionieren die Links zu den alten Beiträgen im Reglungstechnik-Wiki nicht mehr. Das ist sehr schade, weil da viele interessante Informationen diskutiert wurden. )
    Geändert von stochri (Gestern um 12:09 Uhr)

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.722
    .. leider funktionieren die Links zu den alten Beiträgen im Reglungstechnik-Wiki nicht mehr .. viele interessante Informationen ..)
    Ja, das hatte ich auch schon vermisst, SEHR vermisst. Hatte im Studium Regelungstechnik grad mal ne 4 geschrieben - aber das hiesige Wiki war sicher Schuld an feinen Lösungen die ich im archie und im minid015 untergebracht habe.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    12.06.2005
    Ort
    Südwestdeutschland
    Beiträge
    1.158
    Blog-Einträge
    3
    Na, vielleicht hast Du ja auch Lust, ein wenig mit dem Calliope und der Regelungsstechnik zu experimentieren.
    Die Leistungsdaten der Platine sind gar nicht so schlecht.
    Calliope V3
    Der Motortreiber ist schon auf dem Calliope eingebaut.
    Ich habe mir jetzt mal einen bestellt, um ihn genauer anzuschauen. Im Moment ist mir die Stromversorgung noch unklar: Auf dem Bild sieht es so aus, als wenn das Ganze mit 2xAA oder ähnlich betrieben wird. Das wäre für die Motoren relativ wenig. Auf der Platine befindet sich aber auch ein Boost-Converter der anscheinend die Batteriespannung auf etwa 4V hoch transformiert und ca. 250mA liefern kann.

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    12.06.2005
    Ort
    Südwestdeutschland
    Beiträge
    1.158
    Blog-Einträge
    3
    Bei dem unaussprechlichen Vielzeugs-Laden hab ich eine vermutlich passende Minimalkonfiguration >Plug & Play, inkl. Sensoren und Antriebsräder< gefunden für nen halben Hunderter.
    Leider habe ich den schon bestellt und zu spät richtig gelesen: Der Roboter ist ohne Calliope Microcontroller und deshalb deutlich zu teuer. Für das Geld bekommt man eine andere, robustere Version.

    Besser wäre ein Roboter mit PiPico, weil Leistungsfähiger.

    Bocobot:
    https://www.cytron.io/p-bocobot-robo...pi-pico-pico-w

    Yahboom:
    https://www.amazon.de/Yahboom-Raspberry-Pico-Robot-Project/dp/B0BFHC1KRR

    Geändert von stochri (Heute um 17:59 Uhr)

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Ähnliche Themen

  1. Controllerplatine mit AT91SAM9XE - wer möchte helfen?
    Von Zachso im Forum ARM - 32-bit-Mikrocontroller-Architektur
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 03.12.2009, 08:18
  2. Mega128 Controllerplatine/Experimentierboard
    Von Mr Bean im Forum Eigene fertige Schaltungen und Bauanleitungen
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 20.02.2008, 10:40
  3. asuro roboter
    Von airforceone im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 01.01.2007, 11:02
  4. ASURO-ROBOTER
    Von MartinLange im Forum Elektronik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 24.08.2006, 12:28
  5. asuro-roboter Problem
    Von Puzzle im Forum Asuro
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 18.05.2005, 22:59

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen