Der D/A Wandler wird vor jedem Impuls ein mal gesetzt.Dein Fehler ist anzunehmen, dass die Rampenmethode schnell genug wäre.
Im Timer Interrupt der den Impuls abschaltet kann man ja den D/A für die nächste Messung setzen - Ob das so klappt kann man ja mit nem Oszilloskop überprüfen und die Wartezeit bei Bedarf verlängern.
Die Pause zwischen dem letzten Rechteckimpuls und dem Folgenden ist ja frei bestimmbar - Es ist also im Prinzip egal wie schnell der D/A ist, da man hier ja warten kann.
Als D/A kommt der interne 10Bit D/A des AVR32DB32 zum Einsatz - den hab Ich schon mit einer Ausgabefrequenz bis 2 kHz im Einsatz ( anderes Projekt ) - Der kann aber noch wesentlich schneller.
Lt. Datenblatt:
10 Bit Resolution
Up to 140ksps Conversation Time
High Drive Capabilities
Sollte also reichen.
Wird der Speicher des AVR32DB32 zu klein ( Grafikdisplay ), kann man den Pin kompatiblen AVR128DB32 einsetzen.
Die Chips gibt es auch mit 48 und 64 Pins mit Identischem Innenleben ( 2 Ports braucht ja u.U. schon das geplante Display );
Lass mich mal in Ruhe die Komparatoren Methode prüfen.
Die Dinge, die wir hier Besprechen sind ja irgendwo Schritt 10.
Lesezeichen