Die Wettervorhersage ist zur Einspeisung später möglich und auch vorgesehen. Erst mal sollte aber der Regler vernünftig funktionieren weil es sonst keinen Sinn macht die Parameter aufgrund von Wetterdaten zu optimieren. Mit Kp=0,5 und Ki=0,1 geht es schon ganz ordentlich bei Überschwingern <5%. Unabhängig von der Stromerzeugung kann ich den Akku jetzt gezielt mit einer bestimmten Leistung laden oder entladen. Laden geht natürlich nur wenn die Erzeugung größer als der Mindestverbrauch im Standby ist.
Typischerweise ist 9 Uhr die Zeit, wo die Produktion der Solarzelle den möglichen Verbrauch übersteigt, bzw. dann der Ladebetrieb des Akkus anfängt. Das hängt natürlich stark von den Jahreszeiten und vom Wetter ab. Aber genau diesen Punkt möchte ich wegen der Unsicherheiten regelungstechnisch treffen. D.h. der Regler fängt bei Sonnenaufgang an zu arbeiten, geht dann irgendwann in die Sättigung. Umgekehrt könnte er auch bis Sonnenuntergang mit anderen Parametern regeln. Dort ist der SOC aber recht hoch und muß nicht so genau zum Zeitpunkt des Sonnenuntergangs getroffen werden. Dazu gibt es ja dann die voraussichtlichen Nachtstunden dividiert durch Akkubestand. Auch das braucht nur in etwa getroffen zu werden.
Aber die minimal mögliche Akkufüllung soll genau zu dem Zeitpunkt erreicht werden, wo die Produktion den möglichen Verbrauch übersteigt. Das geht natürlich nur mit einem automatischen Regler irgenwie sinnvoll zu machen. Beim Fahren von Hand macht man da viel zu viel Fehler und es ist nervig solange davorzusitzen und den passenden Zeitpunkt dann doch zu verpassen.
Es ist eine Freude zwischenzeitlich zuzschauen wie die Messwerte und Zeiger in der Visualisierung zappeln. Durch hohe Fahrleistung wird der Ladestand nach Sonnenaufgang bzw. heute rasch wechselnde Bewölkung auch noch nach 9 Uhr mit konstanter Entladung automatisch niedrig gehalten. Die raschen Wolkenzüge sind mitunter schneller als mein Regler mit 1 sek Zykluszeit. Vielleicht mach ich das noch etwas schneller. Jetzt nur noch den äusseren Regler der Kaskade damit der Ladezustand nicht doch wieder mal versehentlich zu niedrig wird.
Lesezeichen