Wenn's unbedingt so viele Servo's sein sollen, dann verteil doch die Rechenarbeit auf mehrere Controller (der übersicht halber). Einer dient ausschließlich der Datenkommunikation zwischen dem Hauptrechner (PC???) und den anderen Controllern die sich mit der Bewegung der Servos beschäftigen. Und damit die Sache richtig spaß macht und die Servo steuernden Controller auch was zu tun haben könntest Du doch für jeden Servo einen Closed Loop aufbauen um immer zu wissen wo sich die Ruderhörner wirklich befinden. Ob man nun einen µC mehr oder weniger braucht dürfte bei Hobbyanwendungen doch wohl kaum eine Rolle spielen.
Ausserdem sollten sich auf diese Weise Fehler in der Programmierung deutlich schneller auffinden lassen. Im Multiplexverfahren (Servos werden nacheinander angesteuert) lassen sich ohne weiteres 8 Servos an einen µC anschließen so lange er entsprechend viele Ausgänge besitzt.
@Starchild: Da Du ja auf dem aktuellen Stand der Dinge bist wollte ich nur noch erwähnen das der Controller auch bei einer Multiplexansteuerung der Servos den größten Teil der Zeit mit nichtstun verschwenden und dabei keine 6 PWM-Kanäle braucht. Hier spielen aber andere Sachen eine größere Rolle. Aber wir wissen ja nun das Du es besser kannst...

mfG der Anmeldefaule E-Fan