Hi Starchild,

Absolute Geldverschwendung und auch noch schlecht programmiert.
woher weißt du das mit dem schlecht programmiert? Das Programm vom SD20 ist bislang nur dem Autor (Gerald Coe) bekannt. Wenn du irgendwelche Infos hast, worauf sich deine Annahme stützt, dann nur her damit!

Ich habe ein Programm, welches (im Moment) 5 Servos mit einer Refreshrate ab 10ms ansteuert (Die Servos sind also viel stärker) und beliebig ausgebaut werden kann. Mit einem atmega8515 könnte man sogar 30 Servos ansteuern.
Mit der höheren Refreshrate steigt die Anzahl der Soll-/Istwertvergleiche im Servo. Das Servo wird also nicht "stärker" (aus einem 3kgcm Servo wird kein 4kgcm Servo) es reagiert bei Abweichungen aus der Sollposition eben schneller. Man muss sich aber auch bewusst sein, dass dieser Betrieb außerhalb der Specs ist und die verschiedenen Servotypen halt unterschiedlich reagieren können.
Wenn du solch ein tolles Programm hast (30Servos mit 10ms Refresh) steht es dir frei, es zur Verfügung zu stellen oder ein Produkt daraus zu machen und zu verkaufen.

Kleiner Nachteil ist der minimal höhere Takt von 10-12Mhz, dafür ist der AVR aber nur 1ms lang pro 20ms beschäftigt.
Wieso ist das ein Nachteil (Stromverbrauch?). Wie lange der Controller zu tun hat ist normalerweise auch Wurscht, da es hier um dedizierte Servocontroller geht.

Was ich eigentlich sagen will, der SD20 ist seit ein paar Jahren auf dem Markt und hunderte Male erfolgreich im Einsatz. Mittlerweile gibt es neuere Mikrocontroller, die eine verbesserte Implementation zulassen (z.B. anx-S20 in Kürze bei uns im Angebot, mit variabler Refreshrate!, Stellgeschwindigkeiten, automatisch (parallel) ablaufende Positionstabellen, I2C/serial Interface).

Dennoch, wenn du ein etabliertes Produkt so deutlich niedermachst, dann bitte mit Fakten. Und ein Einhalten des RC-Servo-Standards ist nicht unbedingt ein Negativmerkmal.

Viele Grüße
Jörg