-
-
Hallo Leute,
jetzt schaltet mal nen Gang runter. Ich finde es persönlich recht schade, daß es zwischen Produzenten und Endanwendern immer so kracht. Ich bin glücklicherweise beides...
Und immer dran denken: Wenn niemand, der an der Herstellung und dem Verkauf etwas verdienen würde, hätte keiner Bock, sich den Vertrieb für sowas anzutun. Und dann gäbe es keine AVRs für €2,75 und dann könntest Du, lieber Starchild dir deinen AVR auf einer Lochrasterplatine aufbauen....;->
Zur Frage mit der Ansteuerung.
Wenn man noch keine große Erfahrung mit Servos hat, und sich diese auch nicht aneignen möchte, ist mit einem möglichst weit vorgefertigtem System sicher am Besten beraten.
Ich würde dafür einfach mal im Archiv der Elektor etwas herumstöbern.
Für einfache Anwendungen sind auch die Bausätze bei Conrad nicht schlecht...
Dann kommt es immer auf die Anwendung an. Ich habe auch schon eine Servoansteuerung für einen Motorenprüfstand, man mag es nicht glauben, ganz ohne uC realisiert.
Die Atmel Serie setzen wir auch sehr häufig ein.
Doch zum AVR muß man ganz klar sagen. Ohne Ahnung vom Programmieren- keine Chance. Denn schließlich sollen die Servos ja nicht nur angesteuert werden, sondern auch eine gewisse Funktionalität erfüllen. Welcher uC der bessere ist kommt auf die Anwendung und eigene Erfahrung an.
Was möchtest du denn machen?
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen