Hi LinuxFan,

werde Dir erst mal einig, ob Du Dein Projekt mit Controller oder ohne realisieren willst. Es ist beides möglich.
Du kannst per Operationsverstärker eine PWM-Schaltung realisieren (Version 1) oder mit einem DA-Wandler die LPT-Port-Ausgänge in eine analoge Spannung für einen Transistorverstärker wandeln (Version 2) oder den LPT-Port mit einer CControl auslesen (Version 3) oder etc. etc.

Wenn die Motoren syncronisiert werden sollen, brauchst Du erst mal die Drehzahlen als Messwerte. Ein Tachogenerator wandelt eine Drehbewegung in eine der Drehzahl proportionale Frequenz. Für die Wandlung einer Frequenz in einen Analogwert kann man z.B. RC-Filter verwenden.
Natürlich kann auch die Leistungsaufnahme gemessen werden. Bei bekannter Stromaufnahme und Innenwiderstand gilt immer noch das Ohmsche Gesetz. (P=I*I*R)
Der Istwert beider Motoren muss jetzt nur noch mit der Solldrehzahl verglichen und die Ansteuerung der Motoren entsprechend verändert werden.

Vergleich und Motoransteuerung geht konventionell und per Controller.

Gru0 Klaus