- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 34

Thema: Kleine Wetterstation_

  1. #21
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    18.03.2005
    Ort
    Mecklenburg Vorpommern / Hamburg
    Alter
    35
    Beiträge
    80
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Ein Teil dieses Dokumentes kannst du bestimmt dafür gebrauchen (ganz nützliche Sachen sind da drin): http://www.cevizoo.ch/elemente/htm/v...terstation.pdf

  2. #22
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.08.2004
    Beiträge
    1.065
    ich hab hauptsächlich das problem, dass ich keine ahnung habe ,wie ich die daten per RS232 auf den rechner bringen kann. ich habe keinen blassen schimmer von software auf rechnern, ich hab mal in delphi einen taschenrechner gebaut und einige einfache beispiele für c in der eingabeaufforderung gemacht. hat da jemand ein paar nützliche tutorials oder bücher

  3. #23
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    18.03.2005
    Ort
    Mecklenburg Vorpommern / Hamburg
    Alter
    35
    Beiträge
    80
    Schau mal hier: http://www.pci-card.com/schnittstellen.html
    und hier: http://www.microlink.co.uk/rs232.html
    und hier: http://www.programurl.com/software/rs232.htm
    u.s.w. (habe eigendlich auch keine Ahnung)

  4. #24
    Moderator Roboter Genie
    Registriert seit
    26.08.2004
    Beiträge
    1.228
    @the_Ghost666: Also wenn du mit Basic schon ein paar erfahrungen gesammelt hast (z.B. Bascom) dann ist wohl der Basic-Dialekt "PureBasic" einen versuch wert. Ich hab ca. 4 Abende (so ca. je 2-3 Stunden) gebraucht um erste Daten von meinem Mega8 zu empfangen. Aber nur weil ich die Hilfe Datei nicht gefunden hab
    www.robsite.de -> Rechts am Rand steht PureBasic...einfach mal durchkämpfen!

    Die Ideen von den Pfadfindern find ich irgendwie...naja...kaum umsetzbar (Luftdruck mit nem Tannenzapfen )! Die sache mit der Windgeschwindigkeit und Fahrradcomputer kommt dem schon ein bissl näher, aber ich wüsst jetzt nicht genau wie ich die "Achse" "Lagern" soll...?!

    Den SHT75 gibt's laut Google wirklich nur bei Farnell...und den MS5534 find ich nirgends! Schade eigentlich... [-(

  5. #25
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.08.2004
    Beiträge
    1.065
    es gibt noch den feuchtesensor den es bei Reichelt gibt. 12€, 10-90%. ausgabe durch variiernde Kapazität. wenn ich mich nicht täusche muss man den kondensator über einen bekannten widerstand mit einer bekannten spannung laden. dann kann man aus der zeit die kapazität bestimmen.

  6. #26
    Moderator Roboter Genie
    Registriert seit
    26.08.2004
    Beiträge
    1.228
    Ja, das funktioniert. Geht auch mit ner Induktivität, dann kommt halt ne Frequenz raus!
    Ich will halt nicht viel äußere Hardware, am besten anschließen und auslesen können!
    Bei ner kapazität muss man gute, präzise Widerstände nehmen und zum schluss auch noch rechnen *ekel*

  7. #27
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.08.2004
    Beiträge
    1.065
    stimmt, aber wenn wir keine andere möglichkeit haben das ding zu bestellen...

  8. #28
    Moderator Roboter Genie
    Registriert seit
    26.08.2004
    Beiträge
    1.228
    Hallo!
    Ich hab jetzt durch zufall die "kleinere" Version des SHT75, nämlich den SHT11, 15 und 71 gefunden. Der unterschied zw. SHT75 und 15 ist nur die Form, beim 71/11 ist' noch was anderes...müsst ich im Datenblatt schauen.
    Hier gibt's das Prachtstück: http://www.micromaus.de/ (unter Feuchtesensoren)

    Preis liegt zw. 19 und 33€

    MfG

    Edit: Der unterschied zw. SHT 75/15 und 71/11 liegt nur in der Genauigkeit! Muss wohl jeder selber abwäägen...billig oder genau

  9. #29
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    17.12.2004
    Ort
    Hannover
    Beiträge
    27
    wie ich die daten per RS232 auf den rechner bringen kann
    Du kannst die Daten von der RS232 direkt auf einer Compact Flash Speicherkarte speichern. Das Avisaro Compact Flash Modul nimmt Daten von der Seriellen und schreibt sie in eine Datei auf einer CF Karte. Die kannst Du dann am PC auslesen. So braucht Dein PC nicht die ganze Zeit laufen ... Guck mal: http://www.avisaro.com/html/speicher_module.html

  10. #30
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.08.2004
    Beiträge
    1.065
    ne das mit compact flash ist ne gute idee allein weil der ja ne menge platz anbietet, aber ich dachte an ein eeprommit max 512kb. da werden die daten gespeichert und dann regelmäßig beim laden der akkus übertragen

Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress