- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 22

Thema: Tragbarer Funktionsgenerator auf Basis des AD9833

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von wkrug
    Registriert seit
    17.08.2006
    Ort
    Dietfurt
    Beiträge
    2.242
    Die Software ist in einer ersten Version fertig.
    Soweit läuft alles bereits.
    Ich hab jetzt auf einen AVR64DB48 und ein DDS Modul mit einem AD9851 umgerüstet.
    Ein AVR32DB48 hätte auch gereicht, der AVR64DB48 ist aber einfacher erhältlich.
    Anbei ein Beispiel von einer AM Modulations- Einstellung 100kHz Träger 1000Hz Modulationsfrequenz mit 90% Modulationstiefe.

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	AMMOD.jpg
Hits:	5
Größe:	57,9 KB
ID:	36049

    Der Schaltplan sollte auch soweit passen, als nächstes wird die Platine gerouted.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.093
    Servus wkrug

    Bist du mit deinem Projekt schon weitergekommen?

    MfG Hannes

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von wkrug
    Registriert seit
    17.08.2006
    Ort
    Dietfurt
    Beiträge
    2.242
    Ja, bin schon weiter gekommen.
    Die Signalausgabe schaut bis ca. 30MHz schon recht gut aus, Ich möchte aber 42MHz erreichen.
    Der Spitzenwertgleichrichter macht allerdings unerwartete Probleme.
    Als Impedanzwandler war da ein THS4631 geplant.
    Der gibt allerdings bei höheren Pegeln eine Gleichspannung auf seinem +Eingang! raus, was die Messung natürlich eklatant verfälscht.
    Der im angehängten Schaltplan angegebene THS3061D schafft allerdings kaum mehr als 10MHz.
    Ich werd wohl die komplette Spitzewertgleichrichtung in die Tonne hauen und statt dessen einen AD8307 einbauen.
    Der gibt eine Gleichspannung allerdings in logarithmischer Auflösung raus.
    Also wird da wohl eher eine Effektivwert Anzeige was werden.
    Ich hätte dann vor die Ausgangsspannung als dBV Wert und in Volt Effektiv auszugeben.
    Die AD8307 sind bestellt allerdings noch nicht geliefert.
    Wenn das dann soweit hinhaut gibt's ne neue Platine.
    Ein weiteres teilweise erwartetes Problem stellt noch das 5k Mehrgang Poti dar, das bei höheren Frequenzen - die da ja direkt drüber gehen ( Eine bessere Idee hatte Ich bis jetzt noch nicht ) - ein unangenehmes Eigenleben führt ( Es wird was übertragen, obwohl der Schleifer auf Masse steht ).
    Digitale Potis haben ein zu geringe Auflösung und gehen von den Frequenzen her auch nicht weiter.
    VCA die einen Gleichspannungs Steuereingang haben, haben entweder keinen differetiellen Eingang, zu niedrige max. Frequenzen, oder eine zu hohe Verstärkung ( >30dB ).
    Da werd Ich wohl mal ein Poti mit einem kleineren Widerstandswert probieren.
    Die Endstufe THS3491 wurde unangenehm warm ( >120°C ) - Die hat jetzt einen aufgeklebten Kühlkörper bekommen was die Temperatur beträchtlich gesenkt hat.
    Das exposed Pad war dabei angelötet!
    Ein paar Softwarebugs hab Ich auch noch gefunden, aber die meisten sind schon beseitigt.

    Ein Softwareproblem hab Ich noch beim Wobbeln.
    Wenn der Wobbel Modus eingeschaltet ist und Ich in das "Frequenz Menü" gehe wird eine zufällige Frequenz ausgegeben, auf der der Wobbelgenerator halt gerade stand.
    Erst wenn man die Hauptfrequenz ändert stimmt es wieder.
    Das Problem geh Ich aber erst an, wenn die Hardware funktioniert.

    Im Anhang ist der jetzige noch nicht komplett funktionierende Stand!!!!
    Verbesserungsvorschläge werden gerne angenommen!

    Bis die Teile da sind mach Ich an meinem Reip Messer weiter.
    Da hab Ich die Software von CodeVision AVR auf Microchip Studio umgepfriemelt, was überraschenderweise äusserst Aufwändig war ( 3 Tage und noch nicht fertig ).
    Die Abfrage von Tabellen im FLASH waren dabei die größte Hürde - Ein Schwachpunkt vom Studio!
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien
    Geändert von wkrug (13.04.2025 um 19:21 Uhr)

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.093
    Du bist schon sehr weit gekommen, inkl. einiger Rückschläge. Respekt.

    MfG Hannes

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von wkrug
    Registriert seit
    17.08.2006
    Ort
    Dietfurt
    Beiträge
    2.242
    Der Generator läuft nun, ein wenig Feintuning wirds noch brauchen.
    Die Frontplatte muss noch gemacht werden.
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	GEN_500kHz.jpg
Hits:	7
Größe:	79,3 KB
ID:	36070Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Ger_500kHz.jpg
Hits:	8
Größe:	65,8 KB
ID:	36071
    Anbei auch noch der derzeitige Schaltplan.

    Noch was,
    der THS3491 schwingt ztw. auf etwa 300MHz.
    Ich hab versucht dem mit dem im Datenblatt vorgeschlagenen 1pF Rückkopplungskondensator zu begegnen, was aber lediglich die Frequenz nach unten verändert hat.
    Ich denke es ist ein Lastproblem am Ausgang des Generators, obwohl hier 60 Ohm Ausgangsimpedanz nach dem OP drin sind.
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien
    Geändert von wkrug (19.05.2025 um 07:39 Uhr)

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von wkrug
    Registriert seit
    17.08.2006
    Ort
    Dietfurt
    Beiträge
    2.242
    Der Generator ist nun im Gehäuse und läuft.
    Ab 35MHz fällt der Pegel stark ab, was mich aber im Prinzip nicht besonders stört - 10Vss braucht man da nicht wirklich.
    Das 500Ohm Spindelpoti zur Pegeleinstellung funktioniert auch besser als der 2kOhm Typ.
    Wenn mir nicht noch irgend ein "Blödsinn" ( z.B. Anzeige der Lastimpedanz ) einfällt war's das mal vorerst.
    Anbei der aktuelle Schaltplan.
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	RIMG0320.jpg
Hits:	6
Größe:	87,3 KB
ID:	36073
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien
    Geändert von wkrug (04.06.2025 um 07:18 Uhr)

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von wkrug
    Registriert seit
    17.08.2006
    Ort
    Dietfurt
    Beiträge
    2.242
    Zu Deinem Schrittmotor Projekt:
    Ich hab da einen "schönen" Treiberbaustein von Toshiba entdeckt und zwar den TB67H450FNG.
    Welche Frequenzen der noch packt müsste man noch austesten.
    Eventuell wird man nach dem PWM Ausgang des µC noch einen Inverter benötigen.
    Deine gewünsten Vorgaben hält der Chip ansonsten ein.
    Nachteil nur SMD mit exposed Pad!
    Preislich ist das Teil auch im Rahmen.

Ähnliche Themen

  1. Bluetti EB55 Powerstation Test – Tragbarer 537Wh Stromspeicher
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 28.06.2022, 16:40
  2. Revopoint Pop 2: Tragbarer 3D-Scanner generiert 3D-Dateien aus Objekten
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 17.12.2021, 14:22
  3. Suche Bascom Beispiel für AD9833
    Von Rasieel im Forum Software, Algorithmen und KI
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 27.02.2013, 18:32
  4. Suche Verstärkerschaltung für AD9833
    Von kowolfgang im Forum Elektronik
    Antworten: 42
    Letzter Beitrag: 06.05.2007, 19:23
  5. AD9833
    Von Mr-400-Volt im Forum Software, Algorithmen und KI
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 22.01.2007, 17:49

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress