Ich schätze einfach, die Lib unterstützt das nicht.
Macht bei den kleinen Oled's auch nicht allzuviel Sinn.
GGf. kann man ne andere Bibliothek benutzen, aber mal ehrlich: da nimmt man auch ein etwas höher auflösendes Display.
Ich schätze einfach, die Lib unterstützt das nicht.
Macht bei den kleinen Oled's auch nicht allzuviel Sinn.
GGf. kann man ne andere Bibliothek benutzen, aber mal ehrlich: da nimmt man auch ein etwas höher auflösendes Display.
Grüssle, Sly
..dem Inschenör ist nix zu schwör..
@Rabenauge, merke ich jetzt auch...=Rabenauge;670827...
Macht bei den kleinen Oled's auch nicht allzuviel Sinn.
GGf. kann man ne andere Bibliothek benutzen, aber mal ehrlich: da nimmt man auch ein etwas höher auflösendes Display.
Nachdem alles läuft, ist bei Texten das Darstellungslimit sehr schnell erschöpft. Nach 3 Zeilen hört der Sinn auf.
Welche Standardgrößen mit I2C sind empfehlenswert (und kostengünstig)?
128x128px,
oder 128x160px ?
Mir geht es primär um die Darstellung mehrerer Messwerte, zzgl. Ein-Wort-Beschreibung dieser MW.
Geändert von frabe (07.11.2024 um 08:14 Uhr)
__________________________________________________ _
| Sprache: C | Teensy 3.2 | Arduino 2.x | Status: EwigerAnfaenger |
Bei I2C-isplays wird die Auswahl recht schnell eng.
Diese kleinen Oled's gibts noch in minimal grösser, aber ich glaub, die haben dann die doppelte Auflösung.
Allerdings brauchen die dann auch sehr viel mehr Speicher...
Warum nicht ein SPI- Display?
Da fängts bei den kleinen 1.8"-Dingern an, die kriegt man auch fürn Appel und'n Ei.
Das kann schon 128x160.
Das wäre dann nach oben offen, die gibts in grösser dann auch noch mit Touch-Funktion.
Allerdings dann alles SPI.
Ansonsten hab ich auch mal mit nem grafikfähigen LCD-Display was gemacht, das ist zwar mechanisch wesentlich grösser, kann aber auch nur 128x64, und ich bin nicht sicher, ob das mit I2C läuft.
Grüssle, Sly
..dem Inschenör ist nix zu schwör..
Displays, 0.96 "Zoll oled -128x64, gibts für n Appel und n Ei beim Chinesen (1 bis 2 €). Darauf ist die Darstellung von alfanumerischen Zeichen mit im internet verfügbaren Bibliotheken p.p.einfach - z.B. im Format ca. 2,5 mm, 4 Zeilen à 10 Zeichen. Ich habe so etwas bei einigen Experimenten - siehe Bilder von (m)einer Bastelplatine mit nano328... Welche Standardgrößen mit I2C sind empfehlenswert (und kostengünstig) .. primär .. Darstellung .. Messwerte, .. Ein-Wort-Beschreibung ..
Beispiele :
Anordnung <<>> Normal Double <<>> weiß auf schwarz <<>> schwarz auf weiß
Ciao sagt der JoeamBerg
Hallo!
@oberallgeier, wie hast du dieses kleine Schriftart aus dein Bsp: "Anordnung" hin bekommen?
Als kleinster Schriftart nutze ich Fonts/FreeSans9pt7b.h aus Adafruit_GFX.h - hierbei schaffe ich gerade mal 4 Zeilen á 12Zeichen.
@Rabenauge, Danke für den Wegweisen zur SPI-Schnittstellen. Scheint etwas aufwendiger, aber zukunftsorientiert und flexibler.
__________________________________________________ _
| Sprache: C | Teensy 3.2 | Arduino 2.x | Status: EwigerAnfaenger |
Falsch gefragt. Richtige Frage: Wo .. hergenommen *gg*. Antwort: von hier... wie hast du dieses kleine Schriftart aus dein Bsp: "Anordnung" hin bekommen ..
Hmmm - is ja schon was. Ich bekomme in der grösseren Schrift nur zehn Zeichen aufs Display (siehe meine Beispiele)... schaffe ich gerade mal 4 Zeilen á 12Zeichen ..
Viel Erfolg
Ciao sagt der JoeamBerg
Das sieht (nach meinem Geschmack) doch gut aus; die Linien geben ja dem Ganzen ne Ordnung. Fragt sich ob die anderen Zeichen (für Dich) besser lesbar sind.Bei mir siehts derzeit folgend aus ..
Ciao sagt der JoeamBerg
Lesezeichen