Hab nochmal beide Datenblätter usw. gelesen. Du hast recht mit Porterweiterung bzw. Multiplexer. Aber! Der 4067 arbeitet wie der 23S17, wenn am Eingang PIN1 das gewünschte Signal anliegt. Der 23S17 hat diesen Eingang nicht. Der generiert lediglich aus den 4 Steuereingängen (Stichwort 0 bzw 1) einen aktiven Port (max. 16). Der 4067 macht das genauso, ABER er schaltet dabei das an seinem PIN1 anliegende Signal auf einen der 16 Ausgänge (Prinzip Drehschalter). Dieses Signal kann auch eine simple Spannung 5VDC sein, die dann entsprechend an Out 1-16 durchgereicht wird. Insofern ist der 4067 flexibler, als der 23S17, benötigt aber statt 4 (Steuer-)Eingängen noch einen zusätzlichen Eingang (PIN1 am 4067), der aber (wenn lediglich zB 5VDC durchgereicht werden sollen) nicht zwangsläufig mit dem Arduino verbunden sein muss, sondern auch an VCC anliegen kann.
Ich hoffe, ich habe das so richtig verstanden. Es gibt einige Schaltungsbeispiele für beide ICs, da wird das ersichtlich. Falls ich noch falsch liege, bitte gern korrigieren.
Danke für Deine Hilfe!

Andi