Ich habe mir einen AVR mit Platine usw. und den fertigen Robby von Conrad mit der C-Control gekauft und auch von beidem keine Ahnung.Oder is das alles so schwer das ich besser mit der C-Control anfangen sollte?
Meiner Meinung nach ist beides gleich einfach, bzw. gleich kompliziert.
Ob Bascom Basic oder CC-Basic dürfte relativ egal sein. Was mir bei beidem gleich schwer fällt, ist mich in die Hardware dahinter reinzudenken.
Dass es mir schwer fällt, heisst aber nicht, dass es kompliziert ist
Kommt natürlich drauf an, welche Schaltungen du gesehen hast.1. Ich seh immer so Schaltpläne mit ICs die als Grundschaltung gekenzeichnet sind, wo schließ ich denn da meine I/Os an?
Im AVR-Tutorium auf www.mikrocontroller.net ist die typische Grundschaltung dargestellt und erklärt.
Die zeigt den Controller, den Quarz für die Taktung, die Anschlüsse für die Programmierung (ISP) und die serielle Schnittstelle.
Die ganzen freien Pins am Controler sind I/Os usw. an die du deine Sensoren, Motoren usw. anschliessen kannst.
Ich habe mir im Shop auf derselben Webseite die kleine Platine für 25€ gekauft, da ist die Grundschaltung so wie sie im Tutorium abgebildet ist schon drauf.
An deiner Stelle würde ich mich aber mal bei Frank erkundigen, wie es mit der Standardplatine die hier im Forum geplant wurde aussieht.
Wenn er die fertigen lässt, dürfte das meiner Meinung nach der einfachste Einstieg in einen eigenen Roboter sein, egal ob du dich für einen AVR oder die C-Control entscheidest.
Falls/sobald es diese Platine gibt, werde ich auf jeden Fall auch versuchen eine zu ergattern.
Ich habe mir auf einer Lochrasterplatine 6 LEDs und 4 Taster mit den entsprechenden Pullups usw. zusammengelötet.
Inclusive der ganzen Verbindugsdrähte usw. waren das über 80 Lötpunkte die alle mehr oder weniger chaotisch und wackelig ausgefallen sind.
Für die Steuerung eines Roboters fallen da eine ganze Menge mehr Bauteile an. Wenn das ganze dann auch noch auf einem grossen Roboter wie deinem Rasenmäher ordentlich durchgeschüttelt wird, ist eine richtige Platine mit Sicherheit weit weniger Fehleranfällig als Lochplatinen mit unzähligen kleinen Drähtchen.
Ausserdem ist auf der fertigen Platine natürlich die Schaltung schon drauf und man muss "nur" noch die Bauteile auflöten, das dürfte die Sache als Anfänger auch ziemlich erleichtern.
Lesezeichen