Den L298 würde ich nicht verwenden. Der ist sehr alt und hat hohe Verluste.
https://www.st.com/resource/en/datasheet/l298.pdf
In diesem Datenblatt steht eine Sättigungsspannung von 0,95-1,7V @ 1A für Source und 0,85-1,6V @ 1A bei Sink. Somit hast du eine maximale Verlustleistung von 1,7W pro Halbbrücke.
Das ist sehr viel und muss abgeführt werden. Hast du einen Kühlkörper auf dem L298?
Wie du den Strom einstellen kannst weiß ich nicht. Der L298 hat nur Sense-Anschlüsse. Dort sind normalerweise Widerstände und von diesen gehts zu einem 2tem IC (häufig ist das ein L297). Wenn des ein fertiges Board für Schrittmotoren ist, ist meistens ein Poti darauf bei dem du den Strom einstellen kannst. Wie das geht steht in der Anleitung/Datenblatt von dem Modul. Den strom musst du auf 1A (oder weniger wenn die Leistung nicht benötigt wird) einstellen.
Besser sind z.B. die A4988 Schrittmotortreiber. Die besitzen die gesamte Steuerung der Motoren darauf. Mit einem Poti stellt man den maximalen Strom ein. Bei diesem empfehle ich allerdings auch einen Kühlkörper.
Das mit dem Strom stimmt im Prinzip, bei Schrittmotoren gibt es aber eine Besonderheit.
Der Motor hat einen Widerstand von 3,7Ohm. Somit darfst du maximal eine Spannung von 3,7V anlegen damit du auf die 1A kommst.
Der Treiber wird aber mit einer viel höheren Spannung versorgt (je höher desto besser). Natürlich darf die Spannung aber nicht zu hoch sein damit der Treiber zerstört wird.
Wenn du den Motor mit einer Spannung von z.B. 12V betreiben würdest, dann hättest du einen Strom von 3,24A (Verluste am Treiber nicht eingerechnet). Bei 24V hättest du sogar fast 6,5A.
Aus diesem Grund funktionieren Schrittmotortreiber meistens mit einem Stromchopper. Das funktioniert wie ein Schaltnetzteil.
Wenn Spannung an den Motor gelegt wird, dann steigt der Strom langsam an.
Wenn der Strom den Wert von z.B. 2A erreicht hat schaltet der Treiber ab.
Der Strom sinkt wieder.
Wenn der Strom unter einen gewissen Wert sinkt oder nach einer kurzen Zeit schaltet der Treiber ein und das Spiel beginnt von vorne.
Der Strom steigt und sinkt wegen der Induktivität des Motors.
"Langsam" ist auch ein relativer Begriff, weil das mit einigen kHz funktioniert. Beim L298 ist die Kommutierungsfrequenz bis zu 40kHz.
Welches Treibermodul hast du genau? Der L298 ist nur ein IC (z.B. https://www.reichelt.at/at/de/shopat...tiwatt-15-9667)
MfG Hannes
Lesezeichen