- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 14

Thema: Schaltplan Feedback - abgerauchte Motorcontroller

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    07.04.2015
    Beiträge
    908
    Wenn Du Bilder wieder löschen möchtest:
    - Benutzerkontrollzentrum (oben)
    - Dann rechts unter Einstellungen "Anhänge" auswählen.
    - Danach siehst Du eine Liste Deiner Anhänge mit Kontrollkästchen und unten auf der Seite "Markierte Einträge löschen"

    Hast Du noch einen Link auf den verwendeten DCDC? (Da sollten ja zumindest schon mind. zwei Kondensatoren draufsitzen)

  2. #2
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    26.04.2024
    Ort
    Koblenz
    Beiträge
    8
    Wenn Du Bilder wieder löschen möchtest:
    Ah sehr gut, hat funktioniert. Danke!

    Bei dem Wandler handelt es sich um so einen: klick.
    Ich weiß allerdings nicht mehr genau wo ich den her hatte. Es gibt da offensichtlich diverse Varianten, aber dieser scheint identisch zu sein (5V fix, MP1584EN Chip). Einen Schaltplan davon habe ich leider. Gefunden habe ich nur einen von der einstellbaren Variante

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    07.04.2015
    Beiträge
    908
    Ok, auf dem DCDC sitzen die für die Schaltfrequenz angemessenen Kerkos (22µF) drauf. Nominal sollte der auch 1,5A dauerhaft liefern. Wenn die LEDs im Betrieb wirklich kaputt gegangen sind, scheint es ja einen Überspannungspuls gegeben zu haben, der nun durch den Elko gedämpft ist.

    Wenn Dich das weiter interessiert, kannst Du ja mit dem Oszi einmal messen, wenn Du die LEDs alle gemeinsam periodisch ein- und ausschaltest:
    - Wenn Du am Ausgang des DCDC misst, müsste man auch mit dem Elko noch ein paar zig Millivolt Ausschlag sehen. Beim Einschalten der LEDs pumpt der DCDC etwas nach (Ausschlag nach unten). Beim Ausschalten muss er "zurückrudern" (Ausschlag nach oben).
    - Wenn Du einmal die Versorgungsleitungen Gnd UND Plus durchmisst, also Tastkopfmasse an entsprechenden Pol des DCDC und Tastkopf an LED-Stripe, darf da eigentlich im Idealfall nix zu sehen sein, es sei denn, Du hast ein Problem mit einer Lötstelle, einem Steckverbinder oder der Leitungsdicke.

    Im ersten Fall siehst Du die Regelfehler des DCDC. Da kannst Du nix machen, es sei denn, Du findest einen besseren Typen.
    Der zweite Fall allerdings würde dazu führen, dass an der Versorgung Deiner LEDs nicht das an Spannung ankommt, was der Regler produziert. Da könnte man dann über dickere oder kürzere Leitungen nachdenken.

    Ich hatte jetzt noch mal geschaut. Diese WS-Teile nehmen pro LED bis 50mA? Dann wäre ja bei 30 LEDs nominal auch Schluss?

  4. #4
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    26.04.2024
    Ort
    Koblenz
    Beiträge
    8
    Interesse habe ich sicherlich daran! Habe zuletzt allerdings das Setup was die Hardware angeht so mal auf Stand gebracht und bin aktuell (leider) an einer anderen Baustelle tätig.
    Aber ich denke, dass ich mir nochmal mit den Komponenten ein Testsetup aufbaue und dann die von Dir vorgeschlagenen Dinge messe.

    Aktuell plane ich nicht alle LED gleichzeitig an zu schalten, von daher sollte die max. Strombelastung des DCDC Wandlers nicht relevant sein. Aber man weiß ja nie was sich noch alles für Ideen ergeben wenn die IBN weiter geht.
    Von daher macht es - neben dem Erkenntnisgewinn - sicherlich sinn, die o.g. Messungen zu machen.

  5. #5
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    26.04.2024
    Ort
    Koblenz
    Beiträge
    8
    Hallo Holomino,

    in der Zwischenzeit konnte ich nochmal etwas Zeit freischaufeln, einen Testaufbau zusammen stellen und Messungen machen.

    Allg. Aufbau: Netzteil eingestellt auf 20 V, DCDC Wandler, LED stripe (WS2812b), 1000 µF Elko an DCDC Wandler Ausgang, Black Pill, DIN Leitung mit 47 Ohm Widerstand gefolgt von Schmitt Trigger 74LVC1G17.
    Alle Messungen bei periodischem ein und ausschalten von 26 LED's in der Farbe grün. Die Leistungsaufnahme der LED beträgt dann etwa 1,7 W (gemessen am Netzteil).

    Hier die Beschreibung der Messung (bin mir nicht sicher ob ich Dich da 100 % richtig verstanden habe) und die Ergebnisse.
    Messung 1: Messung Vcc und GND am Ausgang des DC Wandlers. Hier konnte ich nur den Ausschaltzeitpunkt triggern.
    s. Vcc-GND_DCDCWandler_out_aus.png

    Messung 2 bis 5: Messung der Versorgungsleitung Plus, also an DCDC Wanlder Vcc out und LED Stripe VCC im Aus- und Einschaltzeitpunkt mit je großer und kleiner zeitlicher Auflösung.
    s. Vcc_Leitung-DCDC-WS2812b_XXXX.png

    Messung 6 bis 9: Wie vorherige Messung, nur hier jetzt die GND Leitung.
    s. GND_Leitung-DCDC-WS2812b_XXXX.png

    Hinweis noch zur Messung 2 bis 9: Der Masseanschluss des Oszis (ist das der richtige Ausdruck?!?) war je am DCDC Wandler angeschlossen, die Tastspitze dann je an den LED's.

    Ich muss gestehen, so richtig schlau werde ich aus diesen Messungen jetzt nicht.
    Ggf. kannst Du oder sonst jemand damit ja mehr anfangen als ich...
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Vcc-GND_DCDCWandler_out_aus.jpg   Vcc_Leitung-DCDC-WS2812b_ein.jpg   Vcc_Leitung-DCDC-WS2812b_ein2.jpg   Vcc_Leitung-DCDC-WS2812b_aus.jpg   Vcc_Leitung-DCDC-WS2812b_aus2.jpg  

    GND_Leitung-DCDC-WS2812b_ein.jpg   GND_Leitung-DCDC-WS2812b_ein2.jpg   GND_Leitung-DCDC-WS2812b_aus.jpg   GND_Leitung-DCDC-WS2812b_aus2.jpg  

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    07.04.2015
    Beiträge
    908
    Dein DCDC ist technisch keine Spannungsquelle sondern eine Stromquelle, die auf eine Ausgangsspannung geregelt wird.
    Und es ist halt ein Regler, da gilt allgemein: keine Abweichung - keine Regelung.

    Beim Ausschalten der LEDs schickt der Regler noch einen kurzen Moment Strom in die Leitung, als wären die LEDs noch an. Nu ist aber jetzt Dein LED-Streifen hochohmig, nimmt also gar keinen Strom mehr auf. Gleicher Strom und plötzlich hochohmiger Widerstand? Was kann jetzt nach dem ohmschen Gesetz passieren? Richtig, die Spannung am Ausgang steigt.

    Was Du nun auf Deinen Oszibildern beim Ausschalten siehst, ist indirekt der Ladevorgang am LED-Kondensator über die Widerstände Deiner beiden Zuleitungen (Plus geht hoch, GND geht runter und das wird mehr als 5V). Da puffert der Kondensator den überflüssigen Strom und schneidet damit den Peak ab.

    Du siehst aber auch, dass die tatsächliche Regelabweichung am DCDC gar nicht vollständig ankommt. Das liegt einzig an den Leitungswiderständen und auch das ist zumindest ein kleiner Teil des Problems. Ggf. wäre die Regelabweichung bei einer kürzeren oder dickeren Leitung unverfälschter an den Ausgang des DCDCs zu bekommen, so dass der auch schneller reagiert.


    Das habe ich Dir jetzt nicht geschrieben, weil konkreter Handlungsbedarf besteht. Man entstört nicht in Richtung Perfektion, sondern in Richtung Gebrauchsfertigkeit. Und in Summe 50mV scheinen mir nicht weltbewegend.
    Aber vielleicht helfen Dir diese Leitungschecks (kann man auch wunderbar z.B. auf GND-Netzen auf Platinen mit Analogtechnik anwenden) auch woanders mal weiter.

  7. #7
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    26.04.2024
    Ort
    Koblenz
    Beiträge
    8
    Aber vielleicht helfen Dir diese Leitungschecks (kann man auch wunderbar z.B. auf GND-Netzen auf Platinen mit Analogtechnik anwenden) auch woanders mal weiter.
    Vielen Dank für deine Ausführungen. Ja so war es auch gedacht, eher als Erkenntnisgewinn, da ich - so hoffe ich zumindest - das ursprüngliche Problem mit den Maßnahmen gelöst habe.
    Aber ich werde es auf jeden Fall im Hinterkopf behalten, wer weiß welche Probleme noch auftreten werden...

Ähnliche Themen

  1. Motorcontroller-Board mit Positions-Feedback?
    Von toemchen im Forum Motoren
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 25.01.2010, 10:40
  2. Joystick mit Force-Feedback
    Von almic im Forum Motoren
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 05.11.2008, 09:06
  3. Lm2576-Adj / Feedback Spannung
    Von Philipp83 im Forum Elektronik
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 28.09.2006, 12:15
  4. Joystick Force Feedback?
    Von Alter Knacker im Forum Elektronik
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 02.04.2005, 09:55
  5. Feedback: BASIC++
    Von Tappi im Forum Controller- und Roboterboards von Conrad.de
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 27.01.2005, 22:18

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen