Wenn es für einen offiziellen Bericht ist, dann könntest Du erwähnen, dass zur "integrierenden A/D Wandlung" in Controller betriebenen Messgeräten vor etwa 25 Jahren im wesentlichen das "Dual-Slope Verfahren" gab.Entwickeln sie ein Konzept der DA-Wandlung mit einem µC mittels PWM.
Das "Charge Balancing Verfahren", das das Analogsinal bei der Messung mit einem "PWMSignal" kompensiert, kam zunächst einmal aus patentrechtlichen Gründen neu hinzu. Am Anfang hat man dem Verfahren noch nicht so viel zugetraut, aber mit der Zeit wurde es immer weiter verfeinert bis es zum Dual-Slope (oder sogar dem "Quad-Slope" mit gebremsten Anfahren der Komparatorschwellen) etwa gleichwertig wurde.
Es sind Verfahren zur "integrierenden Messung" von elektrischen Spannungen, auf 4-8 Stellen.
Eine entscheidende Verfeinerung beim Charge Balancing Verfahren ist das Umschalten zwischen positiver und negativer Referenz mit festgelegter Häufigkeit während einer "Integrationsperiode". Dies wird durch die Überlagerung eines Rechtecksignals erreicht und eliminiert die Fehler die durch eine unterschiedliche Umschaltgeschwindigkeit zwischen den Referenzspannungen aufkommen können.
Du wirst hoffentlich über die "Schlüsselwörter" weitere Details finden.
Bei der D/A Wandlung ist es es "Sigma-Delta Verfahren" mit dem man durch "suksessive Annäherung" eine gute (die beste) Repräsentation eines Analogwertes erreicht , zumindest in einem getakteten System.
Manfred







Zitieren

Lesezeichen