- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 5 von 5

Thema: Tastsensor anschließen

  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    16.04.2005
    Beiträge
    8

    Tastsensor anschließen

    Anzeige

    Powerstation Test
    Tach zusammen!

    Soeben versuch ich mich ein wenig in die Materie einzuarbeiten und nun möchte ich einen Tastsensor einbauen.

    Bevor ich jetzt allerdings nen riesigen Mist zusammenbaue, meine Frage:

    Kann ich den Tastsensor einfach zwischen Y9 (freier Port P9) und Y1 (GND) schalten, um sie dann per programm bei Berührung registrieren zu lassen.
    Oder benötige ich nen dazwischengeschalteten Widerstand und/oder Kondensator?

    Woher weiss ich eigentlich mögliche spannungen die anliegen dürfen? für mich ist das aus den datenblättern nciht ersichtlich....

    Danke schonmal,
    Flo

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    05.06.2004
    Ort
    Bensheim / Hessen
    Alter
    35
    Beiträge
    153
    Hallo Flo,

    erstmal ein herzliches Willkommen in diesem Forum. Nun zu deiner Frage:
    Du solltest mehr Angaben machen, wie z.B. was das für ein Port sein soll. PC?
    Beim Computer (Parallelport) brauchst du in der Regel keinen Widerstand zwischen Taster und Schnittstelle zu klemmen. Mit einem Vorwiderstand bist du natürlich auf der sicheren Seite, da er den maximalen Strom begrenzt, der jedoch beim Parallelport sowieso nicht so groß ist.
    Beim PC hast du noch das Problem mit der Abfrage: Du musst, wenn du den Taster abfragen willst, eine Schleife (mit einer Timerkomponente o.ä.) bauen, die dir in vordefinierten Zeitintervallen (1 ms?) den Portstatus abfragen. Hier liegt nun das Problem: Mit gewöhnlichen Komponenten, die du z.B. bei Borland Delphi oder C++ Builder hast, ist die Abfragerei sehr ungenau und es kann vorkommen, dass der Tastendruck nicht erkannt wird, z.B. wenn er äußerst kurz erfolgt (Das Problem hatte ich mit einer Modelleisenbahn und einem Achsenzähler...).
    Falls du einen speziellen Microcrontroller meinst, bin ich überfragt, weil ich mich damit noch nicht befasst habe (kommt noch). Sicher werden dir in diesem Fall viele andere nette Leute hier helfen können.

    Nachtrag PC: Schließe auf KEINEN FALL externe Spannungsquellen an den Druckerport oder die serielle Schnittstelle oder was dir sonst noch einfällt an! (außer du willst nen neuen PC)

    Gruß
    Victor
    Victor Negoescu

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803

    CCRP5: Anschluß Taster

    Hallo Flo,

    vorweg: Weil das hier (leider) ein gemischtes Board geworden ist, sollte man immer sagen, was für eine Hardware man hat, also z.B. CCRP5 oder Asuro.
    Die Bezeichnungen Y1 und Y9 sprechen für den CCRP5 ohne Basiserweiterung.
    Das sind die richtigen Anschlüsse für einen Taster (z.B. Mikroschalter). Zum Entprellen kannst du parallel einen Kondensator 10 oder 22 nF legen. Ein Pullup-Widerstand von 10 kOhm sollte zwischen Y9 und Y91 (VCC) liegen.
    Einen "Tastsensor" kann man nicht direkt anschließen, bzw. du müßtest genauer sagen, was das für ein Tastsensor ist. Wenn es so einer wie TOUCH auf der Hauptplatine des CCRP5 sein soll, dann ist eher ein A/D-Eingang notwendig.

    Gruß Dirk

  4. #4
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    16.04.2005
    Beiträge
    8
    tut mir leid ich hatte übersehen dass sich das Board gewandelt hat

    bei meinem "Tastsensor" handelt es sich einfach um ein button wie der "Start-" und "Reset"knopf des robby, das heißt beim betätigen gibt es einen Stromfluss, der an einem der I/0 Ports registriert wird. so meine Auslegung, ich lasse mich aber gerne von etwas anderem überzeugen!

    Danke auch an Victor, obwohl ich eigentlich weniger mit seiner Antwort anfangen konnte
    Flo

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803

    CCRP5: Taster

    Hallo Flo,

    bei meinem "Tastsensor" handelt es sich einfach um ein button wie der "Start-" und "Reset"knopf des robby...
    Ok, solch einen Taster bzw. Tastschalter kannst du wie ich geschrieben habe anschliessen.

    Gruß Dirk

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen