- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 10 von 32

Thema: LoRa mitm ESP

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    55
    Beiträge
    2.199
    So- vorhin hab ich aus den beiden Dingern schnell mal zwei Funkgeräte gebastelt:

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20230908_224411.jpg
Hits:	6
Größe:	77,0 KB
ID:	35951

    Auf dem da läuft ein Testprogramm, was mitgeliefert wurde.
    Das sendet, nachdem es ein bisschen mit den verfügbaren WiFi-Netzen herumgespielt hat, einfach nur alle paar Sekunden eine Message per LoRa.
    Auf dem zweiten hab ich das Programm schon eingekürzt.
    Dank der Grösse der Dinger kann man sie prima rumtragen-also so ein Ding in die Hemdtasche, ne kleine Powerbank dran und dann nen Abendspaziergang gemacht.
    Das Zweite war die ganze Zeit zu Hause- _im_ Haus, wohlgemerkt.
    Das Testprogramm zeigt immer brav an, ob ein Paket gesendet werden konnte, und auch, was empfangen wurde.
    Die grösste Entfernung zwischen beiden waren etwa 450m- da hatte ich allerdings auch Sicht auf mein Haus.
    Auf 250-300m ging es auch ohne, nur nicht, wenn mehrere Gebäude dazwischen waren.
    Man muss natürlich schon aufpassen, dass die Antennen so leidlich parallel zueinander sind...

    Ich muss sagen: hätte ich nicht gedacht, bei so hoher Frequenz und lausigen 25mW. Ich glaub, ich nehme die Dinger morgen mal mit, und packe eins davon in den Stollen. Dank dem verbauten Display und der Möglichkeit, sie einfach mit ner Powerbank zu betreiben, sind die ja mal super zum Testen.

    Nachtrag: da das ein Werks-Test-Programm war, war gar nicht die maximal mögliche (erlaubte->25mW) Sendeleistung eingestellt.
    Die war nämlich im Programm gar nicht definiert, da wird dann irgendeine Voreinstellung benutzt...
    Auf die Schnelle hab ich dazu im Datenblatt nix gefunden, aber eben hab ich die mal laut Anleitung eingestellt, und hab zwischen beiden noch ne deutlich höhere Feldstärke:
    vorher ~ -65dB
    jetzt ~ -45dB

    Damit gehts noch mal besser.
    Nachher Testlauf im Stollen...
    Geändert von Rabenauge (09.09.2023 um 07:08 Uhr)
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    55
    Beiträge
    2.199
    So.
    Das gestern war ein Fehlversuch. Es lag aber nicht an der Funk-Reichweite...
    Aus irgendeinem Grund blieben die Dinger (mal das eine, mal das andere) immer wieder nach kurzer Zeit stehen...
    Da es in der Konsole keinerlei Ausgaben dazu gab, kann ich das Problem auch nicht wirklich eingrenzen...
    Ich hab aber einige Änderungen in der Software vorgenommen, und immerhin erreicht, dass sie definitiv länger am Stück laufen (letzte Nacht mehr als 1000 Messages erfolgreich übertragen).

    Heute muss ich sowieso wieder in den Stollen, da probiere ichs noch mal.
    Wenn ich dann sicher weiss, dass die Funkübertragung klappt, schreib ich alles neu, diese Beispielprograme sind ziemlicher Murks.
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    55
    Beiträge
    2.199
    So.
    Erneuter Test heute: die Reichweite ist grundsätzlich kein Problem.
    Ne recht scharfe Kurve im Stollen- schon.
    Da die Stollen recht schmal sind, kommt das Mini-Funkgerät nich um die Ecke...
    Allerdings komme ich sowohl von draussen bis um die Kurve (gradeso, einige Meter weiter ist dann aber Schluss), als auch von innen.
    Eine Möglichkeit wärs jetzt, an der Kurve ein weiteres Modul als Repeater einzusetzen- glücklicherweise gibts da sogar ne Steckdose, wäre also machbar.
    Aber ich experimentiere erst noch ein bisschen..zwar bin ich jetzt bei der maximal erlaubten Sendeleistung, aber noch nicht beim vollen Spreading- wenn ich das auf 12 setze, laufen die Dinger merkwürdigerweise nicht mehr, die hängen sich nach wenigen Paketen auf.

    Aktuell bin ich von den voreingestellten 7 auf 10 rauf, das bringt hier im Labor ne deutliche Verbesserung des RSSI- von ungefähr 62 auf etwa 55.
    Auch schon was...
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    08.07.2004
    Beiträge
    582
    Spannend!
    Bin gespannt wie Du das mit der Kurve löst!

    Crypi

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    55
    Beiträge
    2.199
    ..ich auch.

    Inzwischen hab ich rausgefunden, dass die Heltec-Teile, die ich hier hab, wohl so ziemlich die reichweitenstärksten sind, die man kriegen kann.
    Wenn es als damit nicht klappt, klappt es (ohne Repeater) _gar nicht_.
    Repeater wäre Plan B, auch, weil die Dinger inzwischen hierzulande das Doppelte von dem kosten, was sie wohl vor zwei Jahren noch kamen, und ich keine Ansage hab, was es denn "kosten darf".

    Da ich nun aber zwei Tage frei hab, hoffe ich, mal ein bisschen mit denen spielen zu können, vor allem die Instabilität aus dem Test-Programm muss raus.
    Während einer der beiden auch schonmal mehr als 2000 Nachrichten am Stück schafft, hängt sich der zweite gewöhnlich irgendwo zwischen der 100. und der 200. auf- interessanterweise aber _nur_ das LoRa.
    Der ESP läuft munter weiter. Das weiss ich daher, weil an dem Kandidaten schon ein BME280 hängt, und der trotzdem weiter Daten in die Konsole schreibt...
    Je höher ich das Spreading setze, umso schneller gehts mit dem aufhängen. Daher vermute ich das Problem in der Software.

    Ich werd also alles mal neu schreiben, und mal schauen, was dann passiert.
    Und es auch im Freien mal testen....das Ganze ist viel zu spannend, um nicht mal rauszufinden, welche Entfernungen man unter guten Bedingungen wirklich überbrücken kann.
    Die Rede ist da von durchaus 10km...das _will ich genauer wissen_.
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    55
    Beiträge
    2.199
    Sodele.
    Inzwischen haben beide ne neue Firmware drauf.
    Der Sender ist momentan _nur_ Sender, der Empfänger _nur_ Empfänger.
    Die Kommunikation ist erstmal nur Unidirektional..das ändere ich vermutlich später, weil ich es eleganter fänd, wenn der Empfänger wenigstens ne Quittung schickt, dass er das Paket bekommen hat (nen "ok" oder so reicht da ja schon).

    Die Verbindung steht inzwischen seit gestern Abend ununterbrochen- da sind jetzt mehr als 6000 Pakete ausgeliefert worden.
    Momentan sende ich alle 5 Sekunden- das ist später natürlich viel zu viel, aber zum Testen...
    Da am Sender schon ein BME280 hängt, der Luftdruck, Luftfeuchte und Temperatur liefert, setzt sich ein Datenpaket aus einer Sender-ID und den drei Messwerten zusammen.
    Gesteuert wird das Sende-und Mess-Intervall non-blocking, also ohne delay().

    Der Empfänger kann schon mehr: er dröselt den Datenstring wieder auf, und hängt in meinem Wlan. Mit ein paar weiteren Codezeilen könnte er die Daten jetzt auf meinen MQTT-Server schicken, aber vermutlich werd ich versuchen, die auf nen Webserver zu packen später.
    Von da aus kann man die immernoch auf nen MQTT -Server packen, wenn nötig.
    Zur Kontrolle geben beide Funkgeräte einiges auf den Displays aus.
    Sender:
    Name
    Temperatur
    Luftfeuchte
    Luftdruck

    Anzahl gesendeter Pakete

    Empfänger:
    Länge des zuletzt empfangenen Datenpakets in Byte,
    Name des Senders, von dem die kommen,
    Temperatur (aus dem Datenpaket),
    Luftfeuchte und Luftdruck aus dem Datenpaket
    RSSI-Wert.

    Ausserdem blinkt eine LED beim Sender, wenn er ein Paket abgeschickt hat, kurz auf, und beim Empfänger dann, wenn er eins bekommen hat. So kann ich mit dem Empfänger in der Hand herumlaufen und nachgucken, ob was ankommt, ohne jedes Mal die winzige Schrift aufm Display entziffern zu müssen...


    Dennoch: wenn ich das Spreading auf 12 rauf nehme (Maximum) hängt der Sender sich wieder auf.
    Aktuell bin ich bei 10, das läuft.
    Ich muss mir mal das Datenblatt von diesem LoRa-Chip angucken, mein Verdacht ist, dass der eigenmächtig blockiert, wenn man zu oft sendet (bei voller Leistung darf man nur 1% der Zeit...). Höheres spreading bedeutet zwar auch höhere Reichweite, aber eben auch ne längere Sendezeit.
    Dann liesse sich das mit längeren Intervallen ja beheben.


    Grade drucke ich mitm Resin-Drucker mal ein Gehäuse für eins der Daten-Walkie-Talkies, damit ich ein paar Feldtests machen kann. Geht ohne zwar auch, aber wenn man zwei solche Drucker rumstehen hat...
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    08.07.2004
    Beiträge
    582
    Welche Erfahrungen hast Du mit dem BME280 gemacht?
    Ich nutze einen BMP280 und hab festgestellt, dass der Temperatursensor sich nur bedingt dazu eignet um die Umgebungstemperatur zu messen, die Temperatur steigt über die Zeit. Vermutlich heizt der Sensor sich selbst auf.
    Nach meinem Verständnis wird er zur Kalibrierung der anderen Messwerte verwendet und hat nur eine begrenzte Aussagekraft über die tatsächliche Umgebungstemperatur.
    Ist das beim BME280 anders?

    Crypi

Ähnliche Themen

  1. Wetterinfo-Anzeige mitm Pi
    Von Rabenauge im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 29.11.2022, 10:49
  2. Bosch-Parkplatzsensor im Test: Ein Knöllchen von LoRa
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 07.11.2019, 11:20
  3. IoT mit LoRa und Raspberry Pi: Die DNA des Internet der Dinge
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 05.12.2018, 11:10
  4. Problem mitm Quellcode
    Von Evilfrag im Forum Software, Algorithmen und KI
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 31.08.2010, 09:03

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests