Sodele.
Inzwischen haben beide ne neue Firmware drauf.
Der Sender ist momentan _nur_ Sender, der Empfänger _nur_ Empfänger.
Die Kommunikation ist erstmal nur Unidirektional..das ändere ich vermutlich später, weil ich es eleganter fänd, wenn der Empfänger wenigstens ne Quittung schickt, dass er das Paket bekommen hat (nen "ok" oder so reicht da ja schon).

Die Verbindung steht inzwischen seit gestern Abend ununterbrochen- da sind jetzt mehr als 6000 Pakete ausgeliefert worden.
Momentan sende ich alle 5 Sekunden- das ist später natürlich viel zu viel, aber zum Testen...
Da am Sender schon ein BME280 hängt, der Luftdruck, Luftfeuchte und Temperatur liefert, setzt sich ein Datenpaket aus einer Sender-ID und den drei Messwerten zusammen.
Gesteuert wird das Sende-und Mess-Intervall non-blocking, also ohne delay().

Der Empfänger kann schon mehr: er dröselt den Datenstring wieder auf, und hängt in meinem Wlan. Mit ein paar weiteren Codezeilen könnte er die Daten jetzt auf meinen MQTT-Server schicken, aber vermutlich werd ich versuchen, die auf nen Webserver zu packen später.
Von da aus kann man die immernoch auf nen MQTT -Server packen, wenn nötig.
Zur Kontrolle geben beide Funkgeräte einiges auf den Displays aus.
Sender:
Name
Temperatur
Luftfeuchte
Luftdruck

Anzahl gesendeter Pakete

Empfänger:
Länge des zuletzt empfangenen Datenpakets in Byte,
Name des Senders, von dem die kommen,
Temperatur (aus dem Datenpaket),
Luftfeuchte und Luftdruck aus dem Datenpaket
RSSI-Wert.

Ausserdem blinkt eine LED beim Sender, wenn er ein Paket abgeschickt hat, kurz auf, und beim Empfänger dann, wenn er eins bekommen hat. So kann ich mit dem Empfänger in der Hand herumlaufen und nachgucken, ob was ankommt, ohne jedes Mal die winzige Schrift aufm Display entziffern zu müssen...


Dennoch: wenn ich das Spreading auf 12 rauf nehme (Maximum) hängt der Sender sich wieder auf.
Aktuell bin ich bei 10, das läuft.
Ich muss mir mal das Datenblatt von diesem LoRa-Chip angucken, mein Verdacht ist, dass der eigenmächtig blockiert, wenn man zu oft sendet (bei voller Leistung darf man nur 1% der Zeit...). Höheres spreading bedeutet zwar auch höhere Reichweite, aber eben auch ne längere Sendezeit.
Dann liesse sich das mit längeren Intervallen ja beheben.


Grade drucke ich mitm Resin-Drucker mal ein Gehäuse für eins der Daten-Walkie-Talkies, damit ich ein paar Feldtests machen kann. Geht ohne zwar auch, aber wenn man zwei solche Drucker rumstehen hat...