Mhm bei mir geht keiner deiner geposteten links weder die aus dem ersten noch aus dem letzten Beitrag
Mhm bei mir geht keiner deiner geposteten links weder die aus dem ersten noch aus dem letzten Beitrag
1234567890
Geändert von i_make_it (01.02.2015 um 20:36 Uhr)
Also ich hab auch noch einen Roboter mit OOPic Chip (EXOCOMP), das war ganz am Anfang meiner Roboter Karriere die einzige Möglichkeit an einen vernünftigen µC ran zu kommen, den man nicht selber löten muss. Wurde damals als fertiges Board mit IDE ausgeliefert, was echt ein schöner Einstieg war. Doch im Lauf der Jahre wurde der OOPic nicht weiter entwickelt und ist jetzt einfach komplett überhohlt. Vor allen komplexere Projekte würde ich damit nicht mehr anfangen.
Tja ist das nicht ein jedermanns RoboterHerrs Traum. Ein menschlicher Bot, der sich auch noch so bewegt wie sein Vorbild?
Hatte auch mal mit dem gedanken gespielt. Aber zuerst würde ich einige Grundlegende Fragen beantworten:
1.Wie willst du so ein Roboter steuern???
2.Mit oder ohen Kabel?? (stomversorgung & steuerung)
3.Hast du so viel Gedult, Zeit und geld um so ein Projekt in weniger als 2 Jahren zu vollenden??
Greez
@ rideyourstyle
1. Mit dem PIC von Savage (mehr info: http://www.oopic.com ) der liegt schon vor mir auf dem Tisch!1.Wie willst du so ein Roboter steuern???
2.Mit oder ohen Kabel?? (stomversorgung & steuerung)
3.Hast du so viel Gedult, Zeit und geld um so ein Projekt in weniger als 2 Jahren zu vollenden??
2. Er sollte sich autonom bewegen also ohne Kabel.
3. Primär sind es die finaziellen Mittel die mein tun begrenzen![]()
Die Bots die Ihr unter den oben angeführten Links betrachten könnten (und meine Vorbilder sind) werden alle durch Modellbauservos gesteuert, darum habe ich mich für den OOpic entschlossen der unter anderem normale Servos ansteuern kann und 31 I/O hat. Eine gute Basis, denke ich und für den PINO gibt jetzt den ganzen Bauplan online. Den will ich zwar nicht direkt nachbauen aber es gibt auf der HP einige wertvolle Hinweise zu den verwendeten Servos, Gewichts und Leistungsangaben!
Mit diesen Grundlagen und Ausdauer wird es hoffentlich zu schaffen sein!
LG
mikemet
Also mikemt rechne dir doch mal alles durch. Die Servos die im KHR-1 sind nicht einfach nur stark. Wie ich das verstanden hab kann man ihn in eine Position stellen (wie man will) und kann dann die Servopositionen speichern. Das ist dan eine gespeicherte neue "Motion", soweit ich mich erinnern kann.
Aber lies dir mal den Thread hier im Forum über den KHR-1 durch, da erzähtl ein Höllander ziemlich schön was er alles kann.
Also was ich aber sagen wollte, solche Servos mit der Kraft, kosten auch ihr Geld. Man kommt fast auf das gleiche, geh wirklich mal zu Conrad und mach dir nen Warenkorb mit 20-25 gescheiten Servos mit Getriebe (Metall) usw. Und man braucht ja noch mehr.
Also ich würde mir den Bausatz kaufen, er scheint zwar teuer aber.....
Und der wirkliche Spaß kommt ja bei Laufrobotern erst bei der Programmierung, denke ich.
Gruß Muraad
@Muraad
Mir ist schon klar das die Einzelteile viel Geld kosten.
Den Roboter selbst zu bauen ist mir aber wichtiger als
ihn einfach nur nach Bauanleitung zusammenzuschraueben.
Ich hab zwar ausser Lego Mindstorm und Real Robotic keine wirkliche Erfahrung aber mein erlernter Beruf als Maschinenschlosser und meine
Modellhubschraubererfahrung sollten das ein wenig Wettmachen.
D.h. anders als viele andere in diesem Forum komme ich aus der Mechanik Ecke! Mit dem Programmieren kenn ich mich auch ein wenig aus
also ist die Elektronic das schwierigere Thema. Das möchte ich mir mit dem Einsatz des OOPic und Modellbau Servos (-Komponenten) erleichtern.
LG
mikemet
Hi mikemet,
zwei, drei Fragen.
Was ist aus dem Projekt geworden? Ich habe eigentlich nur die Bilder zum UHR auf rototik.cc gesehen. Ist dort die Struktur aus Balsa? Sieht ja ziemlich sauber aus !
Gibts zu den vielen, schönen, guten Albumbildern zum Servoumbau einen Text? Wo?
Ciao sagt der JoeamBerg
Hallo oberallgeier!
Hier (etwas spät) die Antworten und ein Projektupdate
Die Webseite http://wwww.robotik.cc zeigt den aktuellen Stand des Projektes, es geht langsam aber sicher vorwärts
Der Aufbau erfolgt aus Laubsägeholz vom Baumarkt. Das Laubsägeholz ist so leicht aber stabiler als Balsaholz und lässt sich auch sehr leicht bearbeiten.
Die komplette Dokumentation zum Servo-Drehrichtungsumbau werde ich in Kürze auf http://www.robotik.cc veröffentlichen.
Momentan werden folgende Elektronikbauteile zur Steuerung herangezogen - ein Raspberry Pi der zwei Arduino UNO steuert die wiederum die Servos bewegen.
LG mikemet
Lesezeichen