Möglicherweise hast du recht: das Gewicht wird nämlich in die falsche Richtung verschoben.
Das _könnte_ tatsächlich kontraproduktiv sein.
Eine aktive Verwindung ist bei dem System weder möglich, noch vorgesehen (die meisten Ornithoter in der Grösse können das nicht und fliegen trotzdem).
Wobei: in Zusammenwirken mit dem (angestellten-> EWD) Scwanz ergibt sich beim lenken eine Art Verwindung..
Ich werds rausfinden.

Inzwischen gibts auch einen Flatter-Modus:



Läuft noch etwas holprig, aber läuft.
Mit dem Gas-Stick an der Fernsteuerung kann ich die Frequenz ändern, und zusätzlich mit dem Lenk-Stick ein Offset addieren.
Die jetztige Lösung ist noch sehr rudimentär (gefällt mir nicht so wirklich), aber dank der getrennten Ansteuerung der Flügel hab ich ja alle Möglichkeiten.

Beispielsweise möchte ich versuchen, die Flatterbewegung mehr sinusförmig zu bekommen.

Und dann gäbs auch die Möglichkeit, statt, die Frequenz zu erhöhen zum Steigen, die Ausschläge zu variieren-angeblich tun echte Vögel das auch. Und die werden schon wissen, warum..

Fürs erste werd ich mal die Mittelpunkte der Flatterei etwas nach oben legen, momentan sind die Ausschläge nach oben nämlich nahezu identisch mit denen nach unten. Bei anderen Ornithoptern sieht man aber immer, dass die Flügel eigentlich nur nach oben ausschlagen, und runter nur bis ungefähr zur Waagerechten.
Das müsste sich auch zum Lenken im Kraftflug nutzen lassen (äusserer Flügel mache grössere Ausschläge).