Ich habe bisher keinen Motor gekauft und hab' es auch nicht wirklich vor - die Teile sind mir einfach zu teuer.
Wo man eventuell brauchbare Motoren ausbauen kann, hängt davon ab, wie dein Roboter aussehen soll. Antriebsmotoren für ein 20 Kilo Monster wirst du kaum in einem alten Walkman finden, andersrum eignen sich Scheibenwischermotoren aus dem Auto kaum für einen Mini-Roboter aus Legosteinen.
Ob es wirklich teuer ist die Motoren neu zu kaufen hängt genauso davon ab, was du genau brauchst. Einfache Elektromotoren sind auch neu nicht teuer, Spezialmotoren, starke Schrittmotoren, gute Getriebemotoren usw. schon.
Sollte man für einen Roboter zwei möglichst gleiche haben?
Wenn sich dein Roboter auf Rädern bewegen soll und du eine Panzersteuerung planst, wären 2 gleiche Motoren sicherlich vorteilhaft.
Wenn bei einer Panzersteuerung der rechte und der linke Motor unterschiedliche schnell drehen, fährt das Ding im Kreis.
Selbst 2 gleiche Motoren drehen nicht ganz genau gleich schnell, aber je mehr die Motoren sich unterscheiden, desto aufwendiger wird es sie so anzusteuern, dass dein Roboter halbwegs geradeaus fährt.
Wenn du eine andere Art zu lenken planst, brauchst du nicht unbedingt zwei gleiche Motoren.

Derzeit hätte ich folgende zur Auswahl...
- einen aus einem alten RC-Auto vom Hinterantrieb,
- auch aus dem RC-Auto... vorne ein Motor zur Steuerung/Lenkung
- einen aus einem Walkman (wird wohl ziemlich schwach sein)
Bei einfachen Elektromotoren brauchst du fast immer ein Getriebe. Dass es damit funktioniert, siehst du ja an deinem RC-Auto.
Wenn du an ein passendes Getriebe rankommst, dir eins bauen kannst oder das aus dem RC-Auto übernehmen kannst, du auch den Motor aus dem RC-Auto verwenden.

Von den Grundlagen her - gibt's da großartig verschiedene Motoren (sprechen wir von der Bauart).. und gibt's verschiedene Motortreiber, um die Teile anzusteuern? :]
Grundsätzlich gibt es reichlich viele unterschiedliche Bauarten von Elektromotor, die auch sehr unterschiedlich angesteuert werden.
Z.B. Schrittmotoren, Gleichstrommotoren, Wechselstrommotoren, Drehstrommotoren usw. Bei Schrittmotoren gibt es uniploare und bipolare, bei Gleichstrommotoren welche mit und ohne Kohlen, bei Drehstrommotoren gibts synchrone, asynchrone... und vieles mehr.

Für einen kleinen Roboter kommen aber eigentlich nur Schrittmotoren oder Gleichstrommotoren in Frage. Passende Motortreiber gibts, welche passen hängt aber von Art, Nennspannung, Stromverbrauch usw. des Motors ab.