Hallo Jürgen,
wie hier schon geschrieben wurde, wird das Hauptproblem die Positionierung der einzelnen Sensoren sein.
Mal ausgenommen vom Regenmesser und Anemometer, bei denen man wirklich auf mehrere Dinge achten muss, sind die meisten Temperatursensoren vernünftiger Anlagen ausreichend und kalibrierbar.
Allein die Positionierung des Temperatursensors geschützt vor Wind, (trotz allem gut belüftet) ganztägig geschützt (übers ganze Jahr) vor direkter und absorbierter Sonneneinstrahlung oder Fremdwärme, (letzteres besonders Hauswände) geschützt vor Regen, aufsteigender Wärme und Feuchtigkeit usw. ist die Herausforderung.
Selbst eine Wetterhütte in guter Position muss mehr als ein Holzkästchen darstellen um dies bewerkstelligen zu können. Teilweise wird mit mehreren Sensoren gearbeitet um dies zu kompensieren. Nicht weniger aufwendig ist die Positionierung des Windmessers und sogar beim Regenmesser gibt es besonders bei mögl. Windböen einiges zu beachten.
Also ich denke auch, dass Du nicht unbedingt nach noch qualitativ höherwertigen Anlagen schauen musst ohne die Positionierung geklärt zu haben.
Mein aktueller Außensensor zeigt gerade 14,4 °C und die privaten Wetterstationen in meinem Umfeld liegen zw. 15 und 19°C und dies genau auf Grund der Positionierung…
Gruß André
Lesezeichen