- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 8 von 8

Thema: Wetterstation: Sensoren

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    27.12.2017
    Beiträge
    169
    Mir geht es darum, dass die Wetterstation bei 23°C nicht an einem Tag 24°C anzeigt und am nächsten Tag bei wiederum 23°C tatsächlicher Temperatur 22°C anzeigt. wenn eine konstante Abweichung da ist, kann ich damit leben, denn das kann man umrechnen, bzw. nachkalibrieren.

    VG, Jürgen

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.708
    Mein erster Post war ziemlich emotional .. Was ich an Genauigkeit erwarte, hängt von der Messgröße ab .. Mir geht es darum .. wenn eine konstante Abweichung da ist, kann ich damit leben ..
    Die im DIY-Bereich gängigen Messmittel sind sicher genau genug. Probleme macht bestimmt die Messstelle. Das wollte ich in meinem Post ausdrücken.

    An der Hauswand-West habe ich ein altes Thermometer mit einem drahtgebundenen Sensor und einem Quecksilber-Glasrohr. Selbst bei bedecktem Himmel und etwas windig zeigen die unterschiedliche Werte an, ca. ½ Grad bis mehrere Grad; vermutlich reflektiert das Quecksilberrohr Strahlungswärme weitgehend die von der leicht korrodierten Sensorpille des Drahtsensors aber aufgenommen wird. Mit ausgefahrener Markise sind nachmittags halbwegs glaubhafte Messwerte da, ohne Markise bestrahlt die Sonne den steinernen Terrassenboden und die Anzeige klettert sehr deutlich rauf - von beiden Systemen; Einfluss vermutlich die vom Boden aufsteigende Warmluft. Per Funk wird südseitig Temperatur und rel. Feucht gemessen. Hier ist der Einfluss des Terrassenbodens kaum da, weil der Sensor in ähnlicher Höhe an der Wand von einer breiten "Mauer" aus wildem Wein (südseitig, ca. 1 m vor der Wand) abgeschattet wird. Soweit leider langatmig zu Messstelleneinflüssen.

    Das Ganze könnte weiter geführt werden.

    Nur noch kurz: die weitgehend freistehende Sitzfläche an der Südseite ist ziemlich windstill (ausgenommen "Bergwind" der abends von Süden kommt), westlich (so ne Art große Loggia) ist es sehr oft teils sehr windig. usw usf. Daher mein Hinweis auf die Wetterhütte.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Andre_S
    Registriert seit
    26.06.2005
    Beiträge
    369
    Hallo Jürgen,

    wie hier schon geschrieben wurde, wird das Hauptproblem die Positionierung der einzelnen Sensoren sein.
    Mal ausgenommen vom Regenmesser und Anemometer, bei denen man wirklich auf mehrere Dinge achten muss, sind die meisten Temperatursensoren vernünftiger Anlagen ausreichend und kalibrierbar.
    Allein die Positionierung des Temperatursensors geschützt vor Wind, (trotz allem gut belüftet) ganztägig geschützt (übers ganze Jahr) vor direkter und absorbierter Sonneneinstrahlung oder Fremdwärme, (letzteres besonders Hauswände) geschützt vor Regen, aufsteigender Wärme und Feuchtigkeit usw. ist die Herausforderung.
    Selbst eine Wetterhütte in guter Position muss mehr als ein Holzkästchen darstellen um dies bewerkstelligen zu können. Teilweise wird mit mehreren Sensoren gearbeitet um dies zu kompensieren. Nicht weniger aufwendig ist die Positionierung des Windmessers und sogar beim Regenmesser gibt es besonders bei mögl. Windböen einiges zu beachten.
    Also ich denke auch, dass Du nicht unbedingt nach noch qualitativ höherwertigen Anlagen schauen musst ohne die Positionierung geklärt zu haben.
    Mein aktueller Außensensor zeigt gerade 14,4 °C und die privaten Wetterstationen in meinem Umfeld liegen zw. 15 und 19°C und dies genau auf Grund der Positionierung…


    Gruß André

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    27.12.2017
    Beiträge
    169
    Um die Positionierung mache ich mir keine Sorge. Ich habe am Ende vom Garten, ca. 12m vom haus weg, Strom liegen und kann dort eine Wetterstation mit WLAN betreiben.

Ähnliche Themen

  1. Wetterstation auf RP6 EXP
    Von RobotMichi im Forum Robby RP6
    Antworten: 41
    Letzter Beitrag: 29.12.2009, 15:23
  2. Wetterstation
    Von Maxxtro im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 23.02.2009, 20:09
  3. wetterstation
    Von Nr. 5 im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 23.07.2006, 13:29
  4. Sensoren für Wetterstation
    Von Mat1980 im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 02.02.2005, 19:25
  5. wetterstation
    Von GorchFock im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 05.08.2004, 12:46

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress