- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 27

Thema: Kassettendeck per Raspberry steuern?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    25.12.2018
    Beiträge
    459
    Zitat Zitat von Mxt Beitrag anzeigen
    [...] Außerdem wurde ein anderer Link zum selben Manual ja schon gepostet.
    Ja, aber erst nach deinem Post... während ich meinen geschrieben habe...

  2. #2
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    05.05.2014
    Beiträge
    30
    Danke für die Informationen,

    Ich versuche gerade an ein Verstärker mit Fernbedienung zu kommen, der die Technik hat. Ein Katalog vom Hersteller aus dem Jahre 1997 hat mir da geholfen, denn da wurde er hergestellt.
    In dem Rahmen besorge ich mir ein Oszi, um zu sehen was da passiert.

    Ich bin leider ein Neuling wenn es um IR geht, ich weis nur Grob was da abgeht.

    Ihr dürft mich vollstopfen mit Informationen!

    Wenn das bei 5v läuft, kann der ohne Schaltung direkt an die Pins des Raspberry angesteckt werden, oder ?

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    25.12.2018
    Beiträge
    459
    Die Pins des Pi lieffern nur 3,3 V. Du brauchst also mindestens noch einen Transistor oder einen Optokoppler, um die 5 V zu schalten. Vielleicht gehts auch mti 3,3 aber da würde ich mich nicht drauf verlassen.

    Mit IR hat dein ganzes Thema wahrscheinlich relativ wenig zu tun, da die Steuerung ja über Kabel geht und nicht über IR. Bestenfalls sind die Signale gleich oder ähnlich denen, die die IR-Steuerung liefert.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.653
    Danke für die Informationen .. Ihr dürft mich vollstopfen mit Informationen! ..
    Also ich find das gut, dass Du dafür so offen bist. Und das mit dem ".. Verstärker kaufen .." hatte ich mich nicht getraut ins Gspräch zu bringen :-/

    .. 5v .. kann der ohne Schaltung direkt an die Pins des Raspberry angesteckt werden, oder ?
    Zum "Was es beim Beschalten der GPIOs zu beachten gibt" liefert ne Suchmaschine schon einiges Erklärendes (das man auch in den RasPi-Datenblättern finden könnte - oder sehr informativ hier). Klick mal hier - nur EINE Stelle . . . Dazu noch dies hier. Und wenn Dir die 3,3V nicht passen, dann gibts das Stichwort für die Suchfunktion z.B. "Levelkonverter"
    Geändert von oberallgeier (08.08.2022 um 12:45 Uhr)
    Ciao sagt der JoeamBerg

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    04.09.2011
    Ort
    Hessen
    Beiträge
    707
    Nach dem Link aus Beitrag #4 sollte das auf der Leitung ungefähr so aussehen:

    Start: 8 ms high dann 4 ms low

    Dann 32 Datenbits: Eine logische Null wird dargestellt als 0,5 ms high dann 0,5 ms low, eine logische Eins als 0,5 ms high dann 1,5 ms low

    Stop: 0,5 ms high und 25 ms low

    Das ganze könnte auch invertiert sein, also 8 ms low dann 4 ms high usw.

    Die ersten 16 Datenbits könnten 1010 0001 0101 1110 lauten (oder in umgekehrter Reihenfolge 1000 0101 ...), denn da steht Tapedecks haben Custom Code A1, das wäre das mit Prüfsumme. Das könnte man mal versuchen mit dem Scope zu verifizieren. Wenn das passt, kann man die zweite Hälfte der Datenbits für die einzelnen Funktionen ermitteln.

    Spannend wird dann noch, ob der Raspi das Timing genau genug erzeugen kann.
    Geändert von Mxt (08.08.2022 um 14:12 Uhr)

  6. #6
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    05.05.2014
    Beiträge
    30
    Das sind echte gute Informationen, ich danke euch.

    Das Oszilloskop ist bestellt und Morgen hole ich den Verstärker ab.

    Ist ein Ardoino besser, wenn es sowas geht oder habt ihr bessere Vorschläge?

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    04.09.2011
    Ort
    Hessen
    Beiträge
    707
    Beim Arduino gibt es kein Linux im Hintergrund, das zu Verzögerungen führen kann. Außerdem ist der verlinkte Code auf github ja schon ein nahezu fertiges Arduino Projekt, das dieses Format sendet. Es muss aber anscheinend den Ausgang mit Portzugriffen setzen, weil das digitalWrite vom Arduino recht viel Zeit braucht. Das macht es etwas schwieriger den Code nachzuvollziehen und der ist nicht unabhängig vom Arduino Modell. (Ein Ausweg wäre eine optimierte Funktion, wie das digitalWriteFast beim Teensy, das gibt es wohl auch für manche anderen.)

    Ein anderer Vorteil ist natürlich, dass man einen 5 V Arduino nehmen könnte.

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    04.09.2011
    Ort
    Hessen
    Beiträge
    707
    So, ich kann zumindest Vergleichsdaten liefern. Ich habe den Arduino Code von Github auf einen Uno gepackt und diesen an den Logikanalyser.Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Sketch.jpg
Hits:	11
Größe:	17,7 KB
ID:	35817

Ähnliche Themen

  1. Raspberry Pi Zero 2 W: Der neue kleine Raspberry Pi bekommt vier Kerne
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 28.10.2021, 17:25
  2. Raspberry Pi Pico: Der erste Raspberry-Pi-Mikrocontroller ist da
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 21.01.2021, 11:50
  3. Raspberry: Vulkan-basierter Treiber für ältere Raspberry Pi verfügbar
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 22.06.2020, 09:01
  4. Raspberry Pi PoE HAT: Platine gibt Raspberry Pi Lüfter und Power over Ethernet
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 28.08.2018, 09:03
  5. Raspberry Pi: Brauanlage steuern
    Von Lucien im Forum Raspberry Pi
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 22.08.2014, 18:28

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen