- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 74

Thema: Verkehrswende: Die niedrigere Kaufprämie ist das falsche Signal

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    25.12.2018
    Beiträge
    459
    1970 hatten wir Angst, dass das Öl zu Ende geht. Inzwischen müssen wir mehr Angst haben, weil es das eben nicht tut. Urwald statt Straßen... das ist nur dann ein Szenario, wenn sich die Menschheit ausrottet. Da der Atomkrieg bislang nicht als Lösungsmöglichkeit herangezogen wurde, wird das womöglich noch etwas länger dauern.

    Ob nun das Benzin oder der Strom knapp ist (oder beides), spielt nicht die Rolle. Wenn schon Mobilität, dann doch wenigstens in der weniger schädlichen Form. Es hat ja wenig Zweck, an alten Techniken festzuhalten, nur weil man weder für die alten, noch für die neuen genügend Energie hat.

    Das Kernproblem unseres Wirtschftssystems ist, dass es auf Wachstum angewiesen ist, um das Verteilungsproblem zu lösen. In Marktwirtschaften ist der Profit der Anreiz jeden Handelns. Ohne Wachstum macht Profit keinen Sinn. Wenn ich mehr verdiene als im Jahr vorher, aber dabei für mich nichts rauskommt, warum soll ich mich dann anstrengen. Wo aber einer Profit macght, muss ein andrer verlieren. Das wiederum geht auch nicht. Also muss die Torte jedes Jahr größer werden, damit alle das Gefühl haben, ihre Anstrengung hat sich gelohnt. Hört euch mal um, was "Leute" so sagen... "Ich hab seit Jahren Reallohnverluste.", "Früher war die Mark noch was wert.", "Es lohnt sich ja nicht, wenn man heute noch arbeiten geht.", "Es Geld reicht ja vorne und hinten nicht, heutzutage.", ...
    Das ist natürlich Unsinn, denn vor 30 Jahren hatte er nen popligen 50-PS-Golf ohne alles und heute einen 7er BMW mit Klima, Fahrassistenz, Sitzheizung, Navi, Kat, ABS, Airbags, Servolenkung, Schiebedach, adaptivem Lichtsystem, Parkassistenz, Hifianlage, Freisprecheinrichtung, und, und, und... Das Gleiche gilt für Wohnung, Essen, Klamotten, Reisen, ... und das bei 35 Wochenstundenm wo man früher 50 gearbeitet hat. Mutter muss keine Scken mehr stopfen, Gelee einkochen ist auch out und wenn man keine Lust hat, was zu kochen... dann gibts halt Lieferando.

    Wir leben in Saus und Braus, beuten Menschen in aller Welt, Natur und Umwelt aus und reden uns dabei noch arm. Das ist inzwischen unerträglich!
    Als Lösung kommt nur ein Umbesinnen auf wirkliche Werte in Betracht. Aber wie kommt man da hin? So lange alle glauebn, sie seien bessere Menschen, wenn sie ein Stück Blech für 100.000 € vorr der Tür steheh haben, wird das schwierig. Der Notar, der in seiner Kanzlei in Stuttgart Millionen verdient, während seine Mutter in Bad Berleburg im Altersheim dahinsiecht... Eltern, die sich als Doppelverdiener ein Eigenheim leisten, deren Kinder aber an Computerspielsucht zugrunde gehen und ihren Schulabschluss nicht schaffen. Kinder, die für teures Geld (ca. 1000 € im Monat - inzwischen meist aus Steuermitteln) in der Ganztagsbetreuung sind, damit Mama sich "selbstverwirklichen" kann und 1400 € netto dazuverdient. Abzüglich Zweitwagen, den sie dann braucht, bleibt da doch eh nichts übrig.

    Ok jetzt drifte ich etwas ab. Aber im Grunde gehts doch dauernd um nichts anderes. Hauptsache materieller Konsum. Und im Zweifel lieber beim Bewährten bleiben, als neue Techniken nutzen, die vielleicht auch erst mal mit Steuergeldern ermöglicht werden müssen. Strom aus Atom/Kohle ist besser als Wind und Solar. Benziner sind besser als Elektroautos, industrielle Lebensmittel sind besser als Bio und Fairtrade. Und Bequemlichkeit ist besser als alles andere. Nach dem Motto: Ich kann ja auf alles verzichten, außer auf Luxus.

    Dabei wäre es so einfach: Man könnte alles, was schadet, einfach verbieten, dann würden bessere/unschädliche Techniken schon kommen. Aber dazu ist die Politik zu feige und zu käuflich. Ein weiteres Problem unserer Wirtschaft ist nämlich, dass sich jeder alles leisten können muss. Marktwirtschaft heißt ja eigentlich, dass sich der Preis von Gütern nach Angebot und Nachfrage bestimmt. Wenn was knapp ist, kann es sich nur der Reiche leisten. Die Wirtschaft sorgt dafür, dass alles in ungeheurern Mengen verfügbar ist, damit es sich jeder leisten kann. (80 Mio iPhones für alle Bundesbürger machen mehr Profit, als nur 10.000 für die Oberstschicht.) Egal, ob man Multimillionär ist oder "kleiner Mann" - man hat doch alles. Der Superreiche hat ein größeres Auto und einen Privatjt und eine Finka auf Malle. Aber der "Arme" hat trotzdem auch ein Auto, fleigt nach Malle und hat dort ein Dach überm Kopf. Wenn der Staat gewisse Dinge limitieren würde, würden die Preise steigen. Dann könnte sich nur noch der Reiche Benzin, Flugreisen, Gas für die Heizung und ein Auto leisten. Die Armen hätten gerade genug für Wohnung, Kelidung und Essen. Das würde man in unserer Gesellschaft als ungerecht empfinden und daher geht das politisch nicht. So wird alles hin und her subventioniert und jede Ausbeutung (Ausland, Natur, Umwelt) in Kauf genommen, damit sich jeder alles leisten kann. Das sichert den "sozialen Frieden" und sorgt dafür, dass die Superreichen ungestört weiter prassen können. (Bei denjenigen, die unseren Wohlstand erarbeiten, gelten diese Regeln übrigens selbstverständich nicht. Die Näherin oder der Erntehelfer in Fernost arbeiten unter härtesten Bedinungen und können trotzdem kaum ihre Familie ernähren. Aber Hauptsache, die blutgetränkten T-Shirts sind bei Kik noch 10 Cent billiger als bei Takko.)

    Ich bin übrigens kein Linken-Anhänger, Gewerkschaftler, Sozialist oder sowas - im Gegenteil. Nicht, dass ihr denkt, was ich sage, sei ideologiegetrieben. Ich versuche nur, das System zu verstehen - und das ist, was ich bisher verstanden habe.

    Im Übrigen kann man selbstverständlich auch gute Argumente gegen Kaufprämien für Elektroautos haben oder die Höhe in Frage stellen... ich fand nur das Argument im anfänglichen Beitrag reichlich unsachgemäß. Gleichzeitig Elektroautos zu fördern und Benzin zu subventionieren ist irgendwie unsinnig. (Gut, die Fristigkeit der Maßnahmen spielt hier auch ne Rolle.) Man sollte dafür sorgen, dass sich Verbrenner absehbar nicht mehr lohnen. Zum Beispiel mit einer gestaffelten Kfz-Steuer für Neuzulassungen. Wenn schon Benziner, dann nur noch da, wo es sich rechnet. Es muss dem Käufer klar sein, dass es in ein paar Jahren teuer wird, sich noch einen Benziner zu kaufen. Und vor allem muss es den Herstellern klar werden, damit sie die Umstellung auch konsequent angehen. Es muss ihnen bewußt sein, dass sie in 5-10 Jahren keine Verbrenner mehr verkaufen können, weil die Steuer dann richtig hoch wird.
    Geändert von Gnom67 (31.07.2022 um 17:27 Uhr)

  2. #2
    Benutzer Stammmitglied Avatar von Gerdchen
    Registriert seit
    09.11.2006
    Beiträge
    98
    Meine bescheidene Meinung zu diesem Thema:
    Man sollte fossile Energieträger und andere Rohstoffe nicht unüberlegt oder ideologisch untermauert verteufeln.
    Im Gegenteil. Jede Zivilisation, die ein gewisses Maß an Intelligenz erlangt hat und damit in der Lage ist Technologie zu entwickeln, wird zwangsläufig darauf angewiesen sein die Ressourcen ihres Heimatplaneten exponentiell auszubeuten.
    Womit sollte sonst Technologie entwickelt werden? Windräder wachsen nicht einfach aus dem Boden. Erst wenn man diese Technologien entwickelt hat, kann man sich diesen sogenannten erneuerbaren Energien zuwenden. Dass in der Vergangenheit bei eben der Entwicklung von Technologie die Umwelt massiv gebeutelt wurde, scheint generell ein Preis für eine Technologische Gesellschaft zu sein. Das Sein- oder Nichtsein-Problem ist wohl, ob wir RECHTZEITIG die Kurve zu anderen "erneuerbaren" Primärenergieträgern kriegen. Damit das aber gelingt, wäre eine globale friedliche Zusammenarbeit das alles Entscheidende. Soweit ist die menschliche Entwicklung aber offensichtlich noch lange nicht. Deshalb bin ich recht pessimistisch, was das RECHTZEITIG die Kurve kriegen angeht. Das alles sind keine neuen Erkenntnisse und schon gar nicht von mir.
    So, genug geseiert. Jetzt gibts erstmal ein Belohnbier.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    25.12.2018
    Beiträge
    459
    Ideologie drückt sich vor allem in Formulierungen wie "nicht verteufeln", "sogenannte erneuerbare Energien", "wachsen nicht aus dem Boden", ... aus

    Wenn ich dich richtig verstehe, sind die anderen daran schuld, dass wir Öl verbrennen, statt erneuerbare Energien zu nutzen. Und Bohrinseln, Öltanker, Raffinerien und Pipelines wachsen von selbst aus dem Boden, während Windräder das nicht tun. Alles gut... lehnen wir uns zurück... wenn wir die Kurve nicht rechtzeitig kriegen, können wir doch nichts dafür.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    07.04.2015
    Beiträge
    872
    Ich sag's mal aus meiner Sicht:
    Vorsicht vor Fatalismus - hier im Forum und in anderen öffentlichen Diskussionen!
    Das geht gerade noch als Meinungsäußerung durch, als Argument kann man es zu nichts verwenden. Es schadet in seiner destruktiven und paralysierenden Form. Unausweichlichkeit regt nicht zur Veränderung an!

    Objektiv betrachtet: Unser Wirtschaftsminister bittet uns für einen gewissen Zeitraum um das Tragen dickerer Kleider bei abgesenkter Raumtemperatur. Wenn wir dem nicht Folge leisten, nach Verbrauch der für uns knappen Ressource Gas auch noch das Stromnetz mit Heizlüftern hinrichten und so schließlich zum Armageddon kommen, nenne ich das mal eine selbsterfüllende Prophezeiung.

    Macht mal weniger Panik. Es ist eine Mücke, kein Elefant.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    25.12.2018
    Beiträge
    459
    Dann sollte man die Gaspreise dahin steigen lassen, wo sie der Marktlage nach hin wollen. Und schon werden die Leute beginnen, warme Jacken zu tragen... (außer Herrn Kubicki, denn der kann es sich ja leisten und ist außerdem ignorant genug, um nicht ein bisschen Einsicht zu zeigen).

    Zu einem gepflegten "Alles kein Problem" und "Weiter so!" gibt es nun wirklich schon länger keinen Anlass mehr. Die aktuellen Krisen setzen da doch nur noch ein Sahnehäubchen obendrauf. Wir haben einige global exostenzielle Probleme, die sich langsam aber sicher zuspitzen. Klimakrise, Ressourcenkrise, Wassermangel, Artensterben, Umweltverschmutzung, Nahrungsmittelkrise, Bevölkerungswachstum ..., um nur mal die wichtigsten zu nennen. Also Folgen sind erwartbar: Hungesnöte, Migrationsbewegungen, Kriege, Einbrüche des globalen Wirtschaftssystems ...

    Aber im satten Westen, wo man ein paar hundert Jahre lang stets nur profitiert hat, kann man sich halt kaum vorstellen, dass es Krisen geben könnte, die man nicht mit Geld, Versicherungen oder staatlichen Hilfen heilen kann. Da werden sich einige sehr wundern... Ich sehe schon vor meinem geistigen Auge Elon Musk, 2035 in seinem klimasicheren, atombetriebenen Bunker mit hochrotem Kopf seinen Buttler anbrüllen: Es ist mir scheißegal, wie sie das machen. Geld spielt keine Rolle. Ich will jetzt eine frische Mango haben!!! Besorgen Sie mir eine - sofort - oder Sie fliegen raus!
    Dass sein Geld inziwschen bedeutungslos ist, weil die Welt draußen nicht mehr existiert, und dass es auch keine Mangos mehr gibt, weil der Planet eine Wüste ist, kann sich der Mann halt nicht vorstellen.
    (Jaja, ich weiß, das wird nicht 2035 passieren - es ist bildhaft gemeint. Aber es wird passieren, wenn wir so weiter machen.)

    Da Elektroauto ist übrigens in keiner Weise eine Lösung für das Problem. Es ist nur eine Teillösung für die zu erwartende Verknappung fossiler Energieträger. Aber immerhin, das ist es - und damit ein wesentlicher Teil für eine Zukunftsstrategie.

  6. #6
    Benutzer Stammmitglied Avatar von Gerdchen
    Registriert seit
    09.11.2006
    Beiträge
    98
    Gnom67 schrieb:
    Dass sein Geld inziwschen bedeutungslos ist, weil die Welt draußen nicht mehr existiert, und dass es auch keine Mangos mehr gibt, weil der Planet eine Wüste ist, kann sich der Mann halt nicht vorstellen.
    (Jaja, ich weiß, das wird nicht 2035 passieren - es ist bildhaft gemeint. Aber es wird passieren, wenn wir so weiter machen.)
    -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Du sagst es.
    Diese angebliche Weissagung der Cree prophezeit ähnliches.
    "Erst wenn der letzte Baum gerodet, der letzte Fluss vergiftet, der letzte Fisch gefangen ist, werdet ihr merken, dass man Geld nicht essen kann.“

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    25.12.2018
    Beiträge
    459
    Du machst es dir ein wenig einfach - damit gehörst du genau zu denen, die jeden Fortschritt verhindern. Weiter so - es hat doch immer gut funktioniert. Die Technologien für fossile Energieträger haben wir nun 250 Jahre lang entwickelt. Und Ewiggestrige verhindern, dass wir sie endlich durch bessere Technologien ersetzen.

    Es ist ein bekanntes rhetorisches Mittel konservativer Pfründewahrer, Gefahren ins Lächerliche zu ziehen und die Mahner zu verunglimpfen. Klimawandel? Ach was, heiße Sommer hat es früher auch schon gegeben. F4F? Die Kinder sollen erst mal ihre Handies abgeben, bevor Sie von anderen Einschränkungen verlangen! Grüne? Die wollen doch eine Ökodiktatur!
    Ich fürchte, das alles ist ein Reflex der aus einer unsäglichen Mischung von Unersättlichkeit und Ahnungslosigkeit erwächst.

  8. #8
    Benutzer Stammmitglied Avatar von Gerdchen
    Registriert seit
    09.11.2006
    Beiträge
    98
    Gnom67 schrieb:
    Ideologie drückt sich vor allem in Formulierungen wie "nicht verteufeln", "sogenannte erneuerbare Energien", "wachsen nicht aus dem Boden", ... aus
    Wenn ich dich richtig verstehe, sind die anderen daran schuld, dass wir Öl verbrennen, statt erneuerbare Energien zu nutzen. Und Bohrinseln, Öltanker, Raffinerien und Pipelines wachsen von selbst aus dem Boden, während Windräder das nicht tun. Alles gut... lehnen wir uns zurück... wenn wir die Kurve nicht rechtzeitig kriegen, können wir doch nichts dafür.

    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Hmmm, Du hast mich bestimmt irgendwie falsch verstanden, wahrscheinlich hab ichs auch blöd ausgedrückt. Wer sollen denn die anderen sein? Mit verteufeln meinte ich natürlich unter anderem diese Ökofuzzis, die sich auf der Autobahn festkleben, ohne nachzudenken. Ich habe doch argumentiert, dass man erst "Fossile Technologie" entwickeln musste um dann überhaupt die Entwicklung von Technologie für Erneuerbare Energie zu ermöglichen.
    .....wenn wir die Kurve nicht rechtzeitig kriegen, können wir doch nichts dafür....
    Im Gegenteil, die einzigen die dafür verantwortlich sind, sind wir, auch das schrieb ich.
    Geändert von Gerdchen (31.07.2022 um 21:54 Uhr)

Ähnliche Themen

  1. Elektroautos: Regierung einigt sich auf niedrigere Kaufprämie
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 26.07.2022, 14:50
  2. Verkehrswende: EU will am Verbrenner-Aus im Jahr 2035 festhalten
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 11.05.2022, 22:27
  3. Verkehrswende: Massachusetts schafft ab 2035 Verbrennerfahrzeuge ab
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 05.01.2021, 11:52
  4. Dorfauto im Hunsrück: Verkehrswende geht auch auf dem Land
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 22.12.2020, 11:10
  5. Elektroautos: Bundesrechnungshof hält Kaufprämie für unwirksam
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 15.08.2018, 09:40

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress