Wenn du nen 5V-fähigen Controller hast, wird das sogar relativ genau.
Ich hab als Fahrer nen Arduino Nano unterm Hauptdeck und messe nur die Gesamtspannung. Daher brauche ich nen Spannungsteiler, der aber, wenn man keine Präzisionswiderstände benutzt, eher ein Schätzeisen wird.
Daher muss man da etwas konservative Schwellen einstellen, damit der auch sicher rechtzeitig abschaltet.
Einzelzellen-Überwachung war nicht drin, da mein Nano komplett belegt ist, pinmässig.
Da ist einfach nix mehr frei...


Wegen dem GPS: ein GPS liefert keinerlei Richtungsinformationen. Sondern du hast _nur_ den Standort. Erst durch mehrere Messungen (in Bewegung, also mit unterschiedlichen Standorten) kann man dann daraus ne Richtung ermitteln.
Wenn du jetzt aber von Punkt A nach Punkt B willst, weiss der Roboter nicht, in welcher Richtung Punkt B zu suchen wäre. Und wir reden hier über Genaugikeiten von 2-3m, wenns gut läuft.
Da braucht man ne verdammt grosse Terasse, wenn das funktionieren soll...
Ein Kompass eliminiert das Problem: der Roboter weiss sofort, in welcher Richtung er steht, und man kann dann nen Kurs zu Punkt B berechnen.

Mein autonomer Flieger kommt ohne Kompass gut aus, da er ja immer in Bewegung (Flugzeug) ist. Da funktioniert das einwandfrei-aber der hat eben auch Platz in der Luft...