Hallo Zusammen,
habe mich dazu entschlossen mal ein Projekt anzufangen und die Entwicklung hier mit euch zu teilen (mit allen Erfolgen und Fehlschlägen).

Das Projekt soll ein Auto/Roboter werden, wo möglich viel selber entwickelt wird.
Definiertes Ende: Keins. Der Roboter soll immer weiter entwickelt und verändert werden.

Nun habe ich die Version 1.0 fertig (17.05.2022):

Dabei ist der Roboter ein 3 rädiges Auto (2 Antriebräder und 1 Stützrad).
Aktuelles Herzstück ist ein alter ATmega8.
Stromversorgung ist ein 7,4V LiPo mit 5200mAh
Der Antrieb sind 2 DC Motoren die für eine Spannung von 3V - 12V ausgelegt sind. Bei 7,4V habe diese ausreichend Drehmoment, dass die Räder ihre Tracktion verlieren. Also Piano beim Gasgeben.
Der Roboter lässt sich mit einer RC-Fernsteuerung fahren. Angeschlossen werden kann eine x-beliebige Fernsteuerung die ein PWM-Signal von 1ms bis 2ms überträgt.

Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_20220517_134731.jpg
Hits:	18
Größe:	58,7 KB
ID:	35789Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_20220517_134742.jpg
Hits:	17
Größe:	61,2 KB
ID:	35790Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_20220517_134752.jpg
Hits:	16
Größe:	55,9 KB
ID:	35791Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_20220517_134825.jpg
Hits:	18
Größe:	69,6 KB
ID:	35792

Erstmal nicht besonderes.

Habe die Fahreigenschaften getestet und festgestellt, wenn er Rückwärts fährt (Stützrad vorne), sind die Fahreigenschaften besser. Habe noch keine 100% Vermutung, woran es liegt. Tippe aber auf die Tracktion, da beim schnellen Lenken die Räder durch drehen. Wenn man vorne ein Gewicht draufstellt, sind die Fahreigenschaften besser. Will aber den Roboter nicht unnütz mit Gewicht beladen.
Zudem habe festgestellt, dass eine Akkuanzeige nicht verkehrt wäre. Bis jetzt habe ich am Balanceranschluss einen kleinen externen Akkuwächter angeschlossen.

Also beim nächsten Update:
- Soll die Akkuspannung überwacht werden und Angezeigt werden (wahrscheinlich einfach nur eine grüne/rote LEDs pro Zelle).
- Ist Zellenspannung zu tief, soll eine Weiterfahr unterbrochen bzw. verhindert werden.
- Mal schauen, ob ich andere Räder dranschraube, die weicher sind.

Grober Entwicklungsplan für die Zukunft:
- Autonomes Fahren via US-Sensoren
- Funkverbindung zu einen Computer und Datenübermittlung
- Umgebungserkundung
- GPS-Fahren?

Aber ein Schritt nach den anderen