-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
1. Welchen Widerstand haben denn die Widerstände? Und was meinst du mit "allen Stellen"? Eigentlich brauchst du nur zwei dickere Widerstände an den Senseausgängen des L298. Wenn deine Widerstände 0,5 Ohm haben und da 1,2 A durchfließen verbrätst du dort etwa 0,72 Watt, die 1-Watt-Widerstände sollten da also gut sein. Sonst für die Logikschaltung reichen gewöhnliche 1/4-Watt-Widerstände.
2. Die Gnd sollten sowieso immer verbunden sein, damit ein gemeinsames Potential besteht. Sonst kann dein Spannungslevel überall liegen, nur nicht dort, wo du es brauchst. Trotzdem würde ich sogar die Gnd-Anschlüsse des Motors gar nicht anschließen, da du ihn sonst unipolar antreibst. Zwar zieht er dann nicht so viel Strom, ist aber auch schwächer. Musst du wohl mal ausprobieren. Die übrigen Anschlüsse des Motors kommen dann an die Ausgänge des L298, nicht direkt an den Akku. Die Akkuspannung kommt an den Vs-Eingang des L298.
3. Was meinst du jetzt, die Referenzspannung am L297 zur Stromeinstellung? Da würde ich mit einem Spannungsteiler aus einem Widerstand und einem Poti arbeiten. Oder willst du das vom Controller aus steuern können? Dazu weiß ich dann leider nichts
4. Kühlkörper am L298 ist schon ganz gut, der wird bei mir oftmals ziemlich heiß.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen