Hallo Leute,

ich versuche schon seit einiger Zeit die L297/L298 Standardschaltung nachzubauen... allerdings erfolglos.

Ich versuche die Schaltung über ein Steckboard aufzubauen. Hat das mal jemand versucht? Geht das überhaupt? Sind die Leitungslängen entscheidend (zeitkritisch)?
Leider hab ich kein Oszi um die Ausgänge zu messen.

Was passiert, wenn Vref am L297 über 3V kommt? Brennt das Ding dann durch?

Ich habe bereits die Dioden durch nen L6210 Baustein ersetzt.
Wenn ich ne Spannung über den L6210 an den Schrittmotor anlege zuckt er wenigstens.

Wenn ich die ENABLE, CW/CCW etc. Pins auf 5V lege, muß da ein Vorwiderstand zwichen?

Als CLOCK hab ich erstmal nen Taster eingebaut.

Ich hab die ganze Schaltung min. 10 mal aufgebaut.. nie hat sie Funktioniert.. ich bin schon total verzweifelt.

Von den L297/L298ern hab ich mir je 4 Stück bestellt ... also unwahrscheinlich, dass die alle kaputt sind.

Als Netzteil benutze ich ein Labornetzteil mit 2 Ausgangspannungen .. 5V für die Logik und 24V für die Leistung.
Müssen die Massen verbunden sein? Wenn ich messe, messe ich keine Spannung zwischen den Massen.. haben wohl das gleiche Potential.

Muss ich bei den Kondensatoren und 1Ohm Widerständen was beachten?

Kann ich mit dem Multimeter die Pins durchmessen, um die Funktion zu überprüfen? (Das Ding kann auch Frequenzen messen)... Was sollte ich da messen?


Danke für Tipps und Hinweise.

Gruß
Tim