Hallo,
modernere Schrittmotoren haben normalerweise eine geringe Nennspannung, sagen wir mal 5V. Bei dieser Spannung fließt, im Stillstand des Motors betrachtet, der Nennstrom. Ohne eine Stromregelung fließt also bei 20V ein vielfaches des Nennstromes, so dass die max. Werte des Treibers überschritten werde. Man fährt die Motoren aber mit einer viel höheren Betriebsspannung als die Nennspannung des Motors beträgt um die Gegeninduktion des Motors (bzw. dessen Induktivität) auszugleichen und das Moment bis in eineren höheren Drehzahlbereich konstant zu halten.

Bei der Kombination von L297 und L298 ist der L297 für die Stromregelung und dekodierung des Schrittsignals zuständig und der L298 ist eben die Leistungsbrücke.
Wenn der SN keine Stromregelung besitzt (hab auf den ersten Blick jedenfalls nichts gesehen) ist eine Zerstörung quasi vorprogrammiert.

MfG
Manu