- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 39 von 41 ErsteErste ... 293738394041 LetzteLetzte
Ergebnis 381 bis 390 von 407

Thema: Schrittmotor ansteuern mit L298 und L297

  1. #381
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    05.10.2012
    Beiträge
    10
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Also ich hab mich was falsch ausgedrückt. Es geht darum, dass die 5 V Spannung von einer Quelle kommt, die auch meinen Controller betreibt. Muss ich jetzt den Ground dieser Quelle mit dem Ground des Akkus verbinden? Oder einen Ground der in Post 2 beschriebenen Schaltung mit dem Ground der Quelle des Controllers (5V)?
    Die Litzen sind innen 0,14mm. Das ist wohl zu wenig. Ist es Ok Litzen aus normalen Stromkabel zu verwenden?

  2. #382
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2004
    Ort
    Kreis Starnberg
    Alter
    59
    Beiträge
    1.825
    Alle Ground verschiedener Soannungsquellen sollten miteinander verbunden werden. Üblicherweise verbindet man die Minuspole der Spannungsquellen miteinander und nennt dieses Potential dann "0 Volt". Selbstverständlich könnte man das auch anders machen (z.B. die Pluspole verbinden und das dann "0 Volt" nennen). Die erste Methode (Minuspole verbinden) hat sich aber eingebürgert und hat den Vorteil, dass alle anderen Betriebsspannungen positiv gegenüber Ground sind, das vermeidet lästige Minuszeichen.
    Wenn Du für den Prozessor schon eine 5V Spannungsquelle hast dann wird man daran auch die 5V Versorgung vom L297 und L298 anschließen wollen. Der L298 hat noch einen weiteren Spannungsanschluss (Vs, Pin4), der ist für die Motoren und wird (über eine Schmelzsicherung) direkt an den Pluspol des Akkus gelegt.
    Litzen aus Geräteanschlussleitungen sollten brauchbar für den Motor sein. Für Leitungen mit wenig Strom sind die dünnen auch geeignet.

  3. #383
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Zitat Zitat von ranke Beitrag anzeigen
    Alle Ground verschiedener Soannungsquellen sollten miteinander verbunden werden.
    Genau, gemeinsames Ground ("GND") bezeichnet nur einen Bezugspotential 0 V für alle übrige Spannungen in der gesamter Schaltung und reduziert die Anzahl von Verbindungen in Schaltplänen, was sie durchschaubarer macht.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  4. #384
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    05.10.2012
    Beiträge
    10
    Hey,
    eine Frage habe ich nun doch noch. Ich habe die Motoren gegenüberliegend verbaut. Wenn ich beide vorwärts laufen lasse drehen sie nicht in die gleiche Richtung. Kann ich beim anschließen an die Motorsteuerung einfach bei einem die Kabel tauschen? Wenn ja tausche ich da die beiden Spulen aus oder an jeder Spule die Polung?

  5. #385
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    36
    Beiträge
    1.937
    Es reicht, an einer Spule die Polung zu tauschen. Tauschst du beide, dreht er sich wieder in die ursprüngliche Richtung.

  6. #386
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    05.10.2012
    Beiträge
    10
    Ah super danke.
    Sorry aber ich muss nochmal auf die Litzen zurück kommen. Ich habe eine Art Verteilung in meinem Roboter liegen, an die Beispielsweise die Sensoren mit 5V und GND angeschlossen werden. Diese hat allerdings die kleinen Litzen. Kann ich so einen Verteiler mit dem Minuspol des Akkus verbinden und das dann als GND anlegen an der Motorschaltungen oder muss ich überall die Litzen austauschen?

  7. #387
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    36
    Beiträge
    1.937
    Ich bin grad verwirrt, was meinst du jetzt? Wozu braucht dein Schrittmotor Sensoren? Wenn du gerne Fragen stellen möchtest, die nichts mit dem Thema hier zu tun haben, dann eröffne doch bitte einen eigenen Thread für deinen Roboter im Projektbereich.

  8. #388
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    05.10.2012
    Beiträge
    10
    Ok, dann werde ich die Frage wohl woanders stellen müssen
    Eine Frage habe ich dann doch noch. Auf dem Datenblatt meines Motors finde ich die Angabe 1200mA per coil. Stelle ich jetzt an der Steuerung 1,2 A ein? Und verbraucht der Motor auch nur diese oder doppelt so viel?

  9. #389
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2004
    Ort
    Kreis Starnberg
    Alter
    59
    Beiträge
    1.825
    Auf dem Datenblatt meines Motors finde ich die Angabe 1200mA per coil. Stelle ich jetzt an der Steuerung 1,2 A ein? Und verbraucht der Motor auch nur diese oder doppelt so viel?
    Wenn man an der Steuerung den Strangstrom einstellt (das dürfte der Normalfall sein), dann stellt man 1,2A ein. Im Vollschrittbetrieb wird er dann das Doppelte verbrauchen.

  10. #390
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    05.10.2012
    Beiträge
    10
    Hey,
    ich habe die Steuerung nun nach langer Zeit fertiggestellt und sie versucht anzuschließen. Leider funktioniert sie nicht. Ich habe sie mehrmals durchgemessen und auch einen Elektroniker drüber schauen lassen. Es ist kein Fehler zu finden. Die Ansteuerung erfolgt über einen Arduino. Ich lege den enable pin des l297 auf High und den cw/ccw anschließend schalte ich den clock pin abwechselnd auf High und Low. Leider passiert nichts. Der Motor lässt sich auch problemlos drehen ohne Wiederstand.
    habt ihr vielleicht eine Idee?

Seite 39 von 41 ErsteErste ... 293738394041 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test