- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 5 von 6 ErsteErste ... 3456 LetzteLetzte
Ergebnis 41 bis 50 von 59

Thema: x-ufo wie geht es weiter????

  1. #41
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    04.07.2005
    Beiträge
    7
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    argh

    also imgrunde sinds genau 2 probleme mit dem teil, zum einen die fiese steuerung, zum anderen die kurze akku laufzeit ...

    wenn jemand noch irgendeinen tipp hat wie man das ding vernünftig kalibrieren kann (vorallem die funktionen der aux tasten sind mir schleierhaft und äusserst dürftig beschrieben)

    oder weiss wos nen akku mit ner erträglichen laufzeit gibt wäre ich ja schon begeistert

  2. #42
    Moin moin!

    also ich bin folgendermaßen vorgegangen:

    1. ganz wichtig einen möglichst großen geschlossenen Raum zu finden wie Tiefgarage Turnhalle etc. da das Fluggerät sonst durch seine eigenen Verwirbelungen aus der Bahn geworfen wird. Gut wären halt schon minimum 30-40qm unverbaute Fläche eventuell auch das großzügig Wohnzimmer (alles aus dem Weg schieben) - aber Achtung alles was kaputt gehen kann wird kaputt gehen!!!

    2. 50cm vom Boden abheben und schauen in welche Richtung es am stärksten ausbricht, Vorsichtg landen, dann in die Gegenrichtung trimmen. Nicht mit irgenwelchen Tasten, sondern mit dem Schieberegler (Trimmer) den es für jdede Richtung gibt.

    3. Punkt 2. wiederholen bis das Fluggerät halbwegs in der Schwebe bleibt. Das kann schon ein bis 2 oder auch 3 Akkuladungen dauern. Wenn das Fluggerät schon mal nen größeren Absurz hatte muss der Vorgang wiederholt werden, zuvor aber prüfen ob sich die Motoren verdreht haben.

    Bei meinem Ufo kann ich ohne weiteres abheben 1m hoch fliegen und für 10 Sec die Finger von der Steuerung nehmen. Mehr als 2-4 Meter sollte es dann nicht aus der Position fliegen.

    Also ich kann nur sagen GEIL GEIL GEIL!!! : )

    Viele Grüße - Andi

  3. #43
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    04.07.2005
    Beiträge
    7
    hui, das ist ja mein ziel

    allerdings HABE ich das mit dem kalibirieren ausprobiert, was mich so frustet ist das er akku jedesmal alle war bevor ichs auchnur ansatzweise grade bekommen habe, ich werd mir wohl ersmal aufkleber für die kontrollen machen damit ich weis welcher der trimmer für was ist weil ich sonnst zuviel zeit verschwende nachzusehn.

    weisst du denn was genau das mit den AUX tasten aufsich hat ? und mit der HOCHLEISTUNGSVERSION die in der anleitung dauernd beschrieben wird ?

    und was mir wie gesagt helfen würde wäre wenn jemand weiss was fürn akku man dazukaufen kann, ich will länger als 5min damit fliegen!!!!! alleine zum kalibrieren wärs schon sehr hilfreich. ein name oder etwas in der art würde mir reichen wir haben n modellbau fachgeschäfft in der nähe

  4. #44
    Moin moin,

    also als aller erstes solltest du dir mal einprägen welcher Lenkausschlag was bewirkt - das ist Grundvorraussetzung das Ufo überhaupt fliegen zu können. Das musst du im Schlaf können ohne darüber nachdenken zu müssen, sonst kannste das ganze vergessen!!

    Keine Ahnung für was die Auxtasten, oder die Autotasten sind, habe das hier auch schon mal gefragt und keine Antwort bekommen. Habe sie haber noch nicht benötigt.

    Zu der Akku Frage würde ich die die Suche hier im Forum oder die Suche in diesem Forum ans Herz legen: http://forum.xufo.net/bb/

    Grüße - Andi

  5. #45
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    19.12.2004
    Beiträge
    486
    oder mach mit nem kabel ein netzteil oder ne autobatterie oder so dran. bau aber ins ufo kondensatoren, damit spannungsspitzen ausgeglichen werden!
    Alle sagten: "Das geht nicht!" Dann kam einer, der wusste das nicht und hat´s gemacht

  6. #46
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    04.07.2005
    Beiträge
    7
    danke für die hinweise, das x ufo forum hab ich gestern abend auch gefunden

    allerdings wird dort von 1200 lipos abgeraten, da ich in diesem bereich absolut keine ahnung habe und sich selbst die erfahrenen leute nicht die mühe machen möchten für einen entsprechende akkus+ ladegeräte rauszusuchen kam ich in diesem bereich leider nicht weiter.

    schade das keiner mir nen akkunamen + ein vernünftiges ladegerät (ambesten n inteligentes das selbständig abschaltet damit mir die akkus nich um die ohren fliegen) nennen kann, es hätte mir viel gebracht, so werd ich mich wohl selbst ersteinmal solange informieren müssen bis ich mir in diesem bereich ein wenig know how erarbeitet habe.

    das fliegen selbst is schon einwenig besser geworden, ich vermute aber mal das es an dem kleinen raum liegt in dem ichs bisher probiert habe und die verwirbelungen das ganze so schwer zu steuern machen.

    da die version die ich von marktkauf mit gelben aufkleber habe, bin ich mir sicher das es nicht defekt ist und gehe davon aus das es einach noch an mir liegt

  7. #47
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    19.12.2004
    Beiträge
    486
    ich glaub bei conrad gibt es das 10€ Lipoladegerät, guck mal dort. Und es gibt keine intelligenten Lipoladegeräte, da nichts abgeschaltet werden muss! In einem Lipo-Ladegerät ist nur ein Spannungs und Strombegrenzer, mehr nicht! Lipos werden solange mit konstanten Strom geladen (wobei die Spannung natürlich ansteigt) bis eine bestimmte Spannung erreicht ist, dann wird die Spannung nicht mehr erhöht und der strom wird langsam weniger, bis er auf 0 sinkt. manche Ladegeräte schalten bei einigen mA ab, weil sich dann nicht mehr viel tut.
    Alle sagten: "Das geht nicht!" Dann kam einer, der wusste das nicht und hat´s gemacht

  8. #48
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    04.07.2005
    Beiträge
    7
    ah danke für den hinweis

    ich schau mich bei konrad mal um, habt ihr evtl ne gute lipo marke die man empfehlen kann ? (ich weiss ich habs schonmal gefragt )


    die sache mit der autobatterie ... ich bin fachinformatiker, kein elektriker/elektroniker, hab also von dem ganzen kram überhaupt keinen plan und werde auch nicht an dem teil rummachen.
    das einzige was mich derzeit interessiert ist wie ich die laufzeit erhöhen kann da ich ca. 5min absolut unakzeptabel finde

  9. #49
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    19.12.2004
    Beiträge
    486
    mit der autobatterie hast du sehr viel laufzeit
    und du musst ja nichts am ufo umbauen?

    aber wenn du das nicht willst würde ich dir trotzdem die 3-zelligen kokam 1200 lipos empfehlen.
    Alle sagten: "Das geht nicht!" Dann kam einer, der wusste das nicht und hat´s gemacht

  10. #50
    Tach,

    hab mir auch so ein Teil gekauft, weil ich keine Zeit habe an meinem Quadrocopter weiter zu bauen.

    Um die Flugzeit in der Wohnung zu verlängern habe ich das Ufo per Kabel an ein altes PC Netzteil angeschlossen. Funktioniert wunderbar kann ich da sagen.
    Hab auch versucht, 10*AA 2500mA Akkus als Stromversorgung dranzuhängen, Resultat: hebt nicht ab. LiPos sind mir zu teuer.

    Solche Überschläge an Kanten, wie in dem einem geposteten Video, kann ich nicht bestätigen. Das Ufo fliegt bei mir in der Wohnung über Pflanzen, Tische usw. ohne Probleme. Das passiert bei mir nur, wenn ich die Steuerhebel ruckartig nach links oder rechts bewege. Dann kollidiert der Kreisel und der Flieger geht zu Boden.

    Ein Jedi zu sein wäre für die Steuerung bestimmt vom Vorteil
    aber es geht, man muß nur oft schnell umdenken wenn das Gerät sich dreht, welcher hebel der richtige ist um das zu korrigieren.

    Viel nimmt die Elektronik einem bei der Steuerung nicht ab und so muß man dauernd ganz sanft nachhelfen, damit es das macht was man will.

    Ansonsten hätte ich mir etwas mehr Qualität bei dem Ufo gewünscht. z.B. sind die Luftschrauben ziemlich mangelhaft und tragen mit sicherheit zu dem instabillem flug bei. Werd sie vielleicht bei Gelegenheit gegen bessere ersetzen.


    Meine Fragen: Wozu hat das Ding die ID Diode? und die US-Sensoren?
    hat sich schon einer die Steckverbindungen an der Platine angeguckt? Was kann man damit machen? Gibt es eine Möglichkeit die Programmierung zu Verändern? ich hätte ein Paar Ideen zur Optimierung die ich bei meinem Modell schon implementiert habe.


    Ciao
    Christian

Seite 5 von 6 ErsteErste ... 3456 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test