-
-
Naja,
Ich hab mir gerade das RN-Wissen durchgelesen. Dort sind ja Beispielefür die beiden kleineren Brüder. Es unterscheidet sich ja nur noch die Adresse zum großen Bruder:
https://www.roboternetz.de/wissen/in...und_I2C_EEprom
Das müssten wir hinkriegen. Ich warte nur noch auf die Lieferung. Solange werde ich mal mit dem Atmega eeprom testen.
Zu der Heizung.
Du pumpst das ganze also im Kreislauf durch den Pool?
Dann machst du eine Differenzregelung, oder? Vor- und Rücklauftemperatur messen, anhand von der Differenztemperatur einen PWM Port ansteuern, einen FET als Leistungsstufe. Coole Idee.
Ach ja. Zu deiner Frage. Ich hab schon ein Eprom programmiert. Das ist um einiges umständlicher gewesen. Das musst du jedes mal unter UV-Licht wieder löschen. Mein erster Microcontroller war ein Z80 mit Eprom. Damit hab ich meine Technikerarbeit gemacht. Das ganze in Assembler. Da greife ich heute lieber zu Bascom. Das macht mehr spaß, auch wenn einige nicht verstehen, warum man von Assembler weg geht. Warscheinlich auch ein bischen Faulheit von meiner Seite. Assembler ist halt sehr nahe am Controller programmiert und damit benötigt man viel weniger Speicher. Aber den gibt es ja heute fast umsonst
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen