Ich gebs auf... Für mich sind kg/cm Kilogramm, die ich bei einer Welle mit 1cm Durchmesser "heben" kann ..
Ich gebs auf... Für mich sind kg/cm Kilogramm, die ich bei einer Welle mit 1cm Durchmesser "heben" kann ..
Ciao sagt der JoeamBerg
Kann ich nicht ändern, dass ist die Aussage einer Firma, wo ich ein Motor bestellt habe und genau diese Frage stellte, was das aussagen soll. Ich habe das im Versuch dann kontrolliert und es schien zutreffend zu sein.
- - - Aktualisiert - - -
Lass es lieber. Es sagt sowieso in Bezug auf Erwartungshaltungen nichts weiter aus. Ich habe nur geschrieben, dass es die rel. preisgünstig (jedenfalls bezahlbar) bis 35kg/cm zu kaufen gibt. Und, dass ich das werde ausprobieren müssen. Das hat auch damit zu tun, dass ich bereits gelesen habe, dass diese Angaben bei manchen Herstellern scheinbar nicht zutreffend sind oder die Servos einfach nichts taugen.
Deshalb schlage ich vor, dass an dieser Stelle dabei bewenden zu lassen. Es sei denn, es kommen wirklich konstruktive Vorschläge, welcher Servo welchen Typs und Herstellers genau wie viel heben kann, und, wie wisch das bei mehrgliedrigen Roboterarmen auswirkt.
Geändert von Moppi (15.03.2022 um 12:56 Uhr)
Mit freundlichem Gruß
Moppi
Zum erste Teil dieser Frage gibts ja mehrere Listen. Beispielsweise diese , etwas durcheinander und diese, nach Hersteller geordnet und wohl etliche andere. Die Daten sind üblicherweise Herstellerangaben... welcher Servo welchen Typs und Herstellers genau wie viel heben kann ..
Mit meinen eigenen Messungen hatte ich für die wenigen Typen die ich selbst habe und die ich meist auch getestet hatte teils (un-)ziemliche Abweichungen festgestellt.
Ciao sagt der JoeamBerg
Hm, Moppi, denkst du, dass diese Low-Polys die Druckzeit tatsächlich verkürzen?
Glaub ich eher nicht...
Grüssle, Sly
..dem Inschenör ist nix zu schwör..
Es geht vor allem um die Verarbeitungszeit im CAD-Programm. Drehen, Schneiden usw. Bei der Druckzeit dürfte das egal sein, das wird nichts machen. Der Gesamtkörper hat 19463 Punkte und 36446 Facetten. Irgendwann, falls es besser wäre, kann ich immer noch das Objekt glätten, das gibt dann eine ganze Menge mehr, verändert nur etwas die Form. Ehrlich gesagt finde ich das nicht tragisch. Tut ja einer Funktion keinen Abbruch.
Aber die Form stimmt noch nicht ganz. Ich glaube ich bin noch bei XS bis S, was die Größe angeht. Schwer zu sagen, wie die genauen Proportionen in Echtgröße sein sollten. Heute hatte ich eine Vergleichsmöglichkeit. Ich traf unterwegs auf eine passende junge Frau, genau in der GrößeHabe mir Mühe gegeben unauffällig zu spionieren *lach*, um ungefähr abzuschätzen: Oberkörperbreite, -Tiefe, Beckenbreite gegenüber Oberkörper. Die Form bestimmt am Ende, wieviel und wo die Mechanik + Elektronik Platz findet. Wird irgendwann schon passen, ich näher mich an.
Mit freundlichem Gruß
Moppi
Klingt . . hmmmm. Dazu muss mann nicht unauffällig..... Schwer zu sagen, wie die genauen Proportionen in Echtgröße sein sollten .. junge Frau .. unauffällig zu spionieren .. abzuschätzen ..
Ciao sagt der JoeamBerg
Tabellen sind wichtig, die sollte man sich anschauen. Am Ende muss es aber am Bildschirm so konstruiert werden, wie es in der Realität dann in Echtgröße wirken soll und dass Maße eingehalten werden, die in jeder Hinsicht notwendig sind. Was am Bildschirm gut und toll ist, erweist sich in der Realität evtl. als unbrauchbar. "mann" spielt eine untergeordnete Rolle, ist am Ende, wenn sich nichts mehr umkonstruieren lässt, aber nicht unwichtig. Weil Ästhetik natürlich auch wichtig ist. Es geht nicht da drum einen Gabelstapler auf zwei Beinen zu konstruieren. Das kann man rel. schnell erledigen. Sondern etwas, dass alle Gesichtspunkte und technische Möglichkeiten und Umfang bestmöglich vereint.
Geändert von Moppi (16.03.2022 um 05:42 Uhr)
Mit freundlichem Gruß
Moppi
Lesezeichen